Unser Schulblog
Sicher durch den Straßenverkehr
Am 30.09.2025 fand an unserer Schule der diesjährige Verkehrssicherheitstag statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-12 durchliefen verschiedene Stationen, um die Sicherheit auf dem Weg zur Schule und darüber hinaus zu erhöhen.
Herr Schmidt, Herr Buck und Herr Hinze von der Landesverkehrswacht präsentierten PKW-Fahrsimulatoren, Brems- und Überschlagsimulatoren. Ergänzt wurde das Angebot von E-Rollern, in deren praktischen Gebrauch die Gebietsverkehrswacht Oranienbaum einwies. Auch der Einfluss von Drogen im Straßenverkehr wurde mit Rauschbrillen anschaulich dargestellt.
Frau Hansche vom DRK Wittenberg thematisierte in ihrem Erste-Hilfe-Kurs das Verhalten am Unfallort. Wie schnell das Smartphone den PKW-Fahrer ablenken kann, veranschaulichte Herr Johannes von der Gebietsverkehrswacht Oranienbaum in seinem Vortrag. Es wurden Bußgeldfragen geklärt und Bremswege berechnet.
Sportfest am 24.09.2025
Auch in diesem Jahr freuten sich schon viele Schülerinnen und Schüler auf das Sportfest, um gemeinsam für und mit ihrer Klasse im Staffellauf, Zweifelderballturnier und in drei leichtathletischen Disziplinen ihr Bestes zu geben, sowie sich in der 1. Hilfe fortbilden zu lassen. Dank des großen Einsatzes der Kolleginnen und Kollegen, der Schüler und Schülerinnen der Klasse 9b, des Schulsanitätsdienstes und der Unterstützung des DRKs Wittenberg gelang uns wieder ein erfolgreicher und erlebnisreicher Sporttag.
Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia Rudern in Berlin
Am 21.09.2025 ging es für fünf ausgewählte Schüler des Paul-Gerhardt-Gymnasiums mit der Trainerin Frau Senst zum Bundesfinale nach Berlin. Nach der Anmeldung wurde die Regattastrecke in Berlin Grünau überprüft und getestet. Am Montag stand ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf dem Plan. Am Dienstag begannen die Wettkämpfe. Nach dem Aufwärmen ging es zum Start. Der Vierer mit Steuermann errang den 3. Platz. Am Nachmittag startete der Gig-Doppelvierer und erlangte das B-Finale. Am Mittwoch zeigte sich die Stärke der fünf Jungs: Platz drei im B - Finale. Was für ein tolles Erlebnis und Ergebnis! Einen riesigen Dank für die Vorbereitung und Betreuung geht an Frau Senst vom Ruderzentrum Zschornewitz.
Chor- und Theater-Probenfahrt 2025
Endlich wieder konnten dank der großzügigen Förderung durch die Schule und den Förderverein 21 Chorsängerinnnen und -sänger sowie 10 Schauspielerinnen am 16. September 2025 zum Probenlager nach Dessau reisen.
Ausflug zum Klärwerk
Was gibt es besseres als eine Windböe an der Ostsee? Eine Windböe am Klärwerk!
Dank Frau Burkert und einem der 30 Angestellten im Klärwerk haben wir Chemieunterricht hautnah und mit passenden Düften erlebt. Trotz der knappen Zeit haben wir es geschafft, den kompletten Prozess der Wiederaufbereitung des Wassers Schritt für Schritt mitzuverfolgen. Angefangen bei der mechanischen Reinigung über die biologische Reinigung endete unsere Führung bei der chemischen Reinigung.
Wir starteten an einer Lagerstätte für Abwasser und sahen einen Grobrechen. Diesen konnten wir in einem Extragebäude von Nahem sehen. Vor Ort sammelten sich größere Objekte wie Hygieneartikel, Plastik oder Textilien in großen Tüten. Weniger geruchintensiv war das nächste Gebäude, welches die Steuerung der gesamten Anlage enthielt. An einem großen Monitor, der an einen Fernseher von 1990 erinnerte, wurden die Werte des Wassers angezeigt, zum Beispiel der Phosphorgehalt. Weiter ging es zu einem feineren Rechen, welcher kleinere Objekte wie Essensreste aus dem Wasser filterte.
Die nächste Station war ein Belüftungsbecken in welchem Sauerstoff in das Abwasser gepumpt wurde. Das dient zur Aktivierung der Mikroorganismen, welche Phosphate und andere organische Stoffe abbauen. Ein wichtiges Merkwort, das uns vermittelt wurde, war „SCHNOP“, was für Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Phosphor steht. Das sind Elemente, die lebenswichtig und essentiell für biologische Prozesse sind. Außerdem wurde dort Sand im Sandfang abgetrennt. Der Sand wird gereinigt und anschließend wiederverwendet oder verbrannt.
Im Becken unmittelbar daneben wurde das Wasser, aller 90-120 Minuten wechselnd, bewegt oder stillgehalten. Der große Strudel diente zur Umwandlung von Schadstoffen. Zur Einhaltung der Grenzwerte werden Chemikalien ins Wasser gegeben.
Im Nachklärbecken war das Wasser schon viel anschaulicher. Ein Räumer schob den abgesetzten Schlamm auf dem Boden in die Mitte, wo er in einen Trichter gelangte. Von dort aus wurde er auf Felder am Klärwerk gepumpt, um ihn austrocknen zu lassen. Durch strenge Grenzwerte und Kriterien kann der Schlamm oft nicht mehr als Dünger weiterverarbeitet werden, weshalb er verbrannt wird.
Wir danken dem Mitarbeiter aus dem Klärwerk für die lehrreiche Führung und Frau Burkert für die Organisation
Emma Stengel, 8a
Da ist (manchmal) ein Wurm drin…
Am Mittwoch, den 17.09., fuhren neun Teilnehmer der Umwelt AG mit dem kleinen Naturparkbus nach Tornau. Auf der Streuobstwiese betrieben wir Wiesenpflege und ernteten Äpfel, Birnen und Pflaumen. Die leckeren Äpfel verschiedener Apfelsorten wurden dann in der Schule verteilt. Vielen Dank an Herrn Mitzka vom Naturpark für die Organisation. Es hat allen Spaß gemacht.
Herr Rumpold
Das klingende Klassenzimmer
Drei teilnehmende Teams des PGG im Fußballkreisfinale
Am Dienstag, den 16.09.2025, fand das Kreisfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Jessen statt. Betreut wurden die Schüler von Herrn Rumpold, Herrn Weber und Frau Abidi-Kirchner.
Insgesamt nahmen drei Jungen-Mannschaften der Altersklassen U14, U16 und U18 teil. Alle 35 Schüler zeigten einen großen Ehrgeiz und eine hohe Einsatzbereitschaft.
Die Jungen U18 dominierten zunächst ihre Gruppe und verloren dann leider gegen die Leucorea im Finale und erreichten den zweiten Platz. Auch die Jungen U16 schafften mit dem zweiten Platz einen Medaillenrang. Die U14 erlangte Platz 3.
Herr Rumpold
Musikexkursion des Musikkurses 10 nach Leipzig
“Einmal durch die europäische Musikgeschichte” – so lautet der Lehrauftrag für den Musikkurs der 10. Klasse. Die über mehrere hunderte Jahre stattfindenden Veränderungen in der Musik spiegeln sich auch in den Entwicklungen der vielfältigen Instrumente. Die Universität Leipzig bietet im Grassi-Museum eine der größten Sammlungen Europas an, also brach der Musikkurs des PGG am 5.9.25 nach der Schule gemeinsam mit Fr. Dyck auf, sich das dort vor Ort genauer anzusehen.
Es gab eine 1,5-stündige Führung mit aufschlussreichen Details, einige Instrumente durften ausprobiert werden und viele Fragen konnten beantwortet werden. Danach ging es zur Thomaskirche, vor der Meister Bach uns schon fürs Gruppenfoto erwartete. Die Motette der Thomaner bot dann Chorgesang auf höchstem Niveau und schritt wie erhofft das gesamt Spektrum der Musikgeschichte ab: Nach den gregorianischen Gesängen und der komplexen Mehrstimmigkeit der Renaissance folgte natürlich eine Motette des Meisters Johann Sebastan Bach und zuletzt auch Werke der moderneren Thomaskantoren bis ins 20. Jahrhundert. Eindrucksvoll unterstrichen die jungen Sänger so ihre jahrhundertalte Tradition wie auch ihr immer frisches hohes Können. Viele Eindrücke, ein langer Tag, erst spät waren alle zurück, aber wunderbarerweise waren alle Züge pünktlich!
Wir begrüßen unsere neuen 5er!
Am 11. August betraten 80 aufgeregte Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal den Schulhof des Paul-Gerhardt-Gymnasiums. Unsere neuen Fünftklässler wurden von Frau Rintelmann und ihren Klassenlehrern in der Aula Willkommen geheißen.
Aller Schülerinnen und Schüler des gesamten 6. Jahrgangs führten zur Begrüßung ein musikalisches Programm auf. Hierbei wurde Paul Gerhardt und seine Musik vorgestellt.
Nach dem Kennenlernen des Schulhauses und des neuen Klassenraumes überlegte sich jeder Schüler, was er sich für das kommende Schuljahr an der neuen Schule wünscht. Diese Wünsche wurden symbolisch "gen Himmel" geschickt.
Abschiedsfest der Abiturienten - unser Handwagenumzug 2025
Young artists in GARTENREICH 2025
Zum ersten Mal in diesem Jahr beteiligten sich Schülerinnen der 8.Klassen am Kunstprojekt „Young artists in GARTENREICH“, welches vom 16. bis 20. Juni von der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs e.V. seit einigen Jahren durchgeführt wird. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler des PGG, der Friedensschule sowie des Philantropinum in Dessau unter dem Thema „Die Faszination des Exotischen – die China-Mode bei Fürst Franz mit der Kunstform des Manga erschließen“ eigene Figuren mit passender Story entwickeln und dazugehörige Illustrationen erstellen. Nach der Einführung und Theorievermittlung am ersten Tag hatten sie am zweiten Tag die Möglichkeit sich frei im Schloss Oranienbaum, im Teehäuschen sowie im umgebenden englisch-chinesischen Garten mit seinen reichen Ansichten zu bewegen und ein sie inspirierendes Motiv zu studieren und zu zeichnen. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ermöglichte die Führung im Schloss und Park und die Landeszentrale für politische Bildung fördert das Projekt finanziell.
Zurück in den geschichtsträchtigen Räumen des Gasthauses „Eichenkranz“ im Wörlitzer Park ging es unter professioneller Anleitung der Manga-Künstlerin Laura Kowalski-Köpke nun darum, die konzipierte Figur in die zuvor auserkorene Umgebung zu setzen und damit die Geschichte der Figur zu vermitteln. So entstanden sehr fantasiereiche und kreative Verschmelzungen zweier so unterschiedlicher Themen – der aufklärerischen Bemühungen unter Fürst Franz und der asiatischen Mangakunst.
Seien Sie herzlich eingeladen am 30. August 2025 die Vernissage im Wörlitzer Eichenkranz zu besuchen. Die Schülerinnen, die dabei auch zu Wort kommen werden, freuen sich auf Sie.
Interkulturelle Projektwoche
Vom 23.-26.06.25 fanden an unserer Schule die interkulturellen und entwicklungspolitischen Projekttage in allen neunten und zehnten Klassen statt. In den neunten Klassen arbeiteten Schüler gemischt in Gruppen ihres entsprechenden Gastlandes. Diesmal waren vier Tage Referenten aus Vietnam, Kolumbien und dem Senegal zu Gast in Gräfenhainichen. Auf Anregung des Schülerrates gab es auch jeweils zwei Projekttage in der 10a, 10b und 10c. Argentinien, Syrien und erstmals Indonesien stellten die Referenzländer dar.
(Zum vollständigen Bericht geht es hier.)
Aktionswochenende der Umwelt-AG
Höhepunkt bildete das Aktionswochenende der Umwelt AG mit über 20 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klassen und einer Studentin in Jüdenberg. Am Freitag fuhren wir mit dem Fahrrad zum Jösigker Gasthaus und hatten ein Treffen mit dem Förster und Pächtern des Gräfenhainicher Stadtwaldes. Wir erfuhren einiges über die Jagd und durften Schädel von Wildtieren anfassen. Auch ein Jagdhund war dabei. Über das Tiergehege und den Gröberer See ging es zu unserem Übernachtungsort.
Der nächste Tag führte uns mit dem Rad durch die Oranienbaumer Heide zum Sommerfest ins Auenhaus des Biosphärenreservats Mittlere Elbe. Dort lernten wir Kooperationspartner des Biosphärenreservats kennen und konnten leckere Dinge kosten. Ein Film im klimatisierten Auenhaus bereicherte diesen Tag. Am Ende zeigten uns die Mitarbeiter des Umweltbundesamtes Handlungsmöglichkeiten bei der Kohlendioxidreduzierung und wir durften die Nachhaltigkeitsziele kennenlernen. Auch an dem Friedwald und der Biberburg machten wir kurz Halt.
Nach dem Baden und dem Essen stand noch die Nachtwanderung auf dem Programm. Die Herausforderung bestand darin, allein im Dunkeln ohne Licht eine Wegstrecke zu gehen, was fast alle Teilnehmer hervorragend bewältigt haben. Nachts am Lagerfeuer zeigte die ganze Gruppe Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt.
Einen großen Dank gilt Familie Albrecht für die großzügige Unterkunft während des Wochenendes.
D. Rumpold (Leiter der Umwelt AG)
Flow-Projekt in Klasse 10
Am Mittwoch der letzten Schulwoche erhielten wir, die Klasse 10c, die Möglichkeit am FLOW-Projekt teilzunehmen. Sinn und Zweck davon ist es, Flüsse in unserer Umgebung zu erforschen und auf biologische, physikalische und chemische Aspekte zu untersuchen. Vom bloßen Betrachten des Flussaussehens, über das Sammeln von Saprobien bis zum Entnehmen von Wasserproben hatten wir über den Tag verteilt ein breites Spektrum an Aufgaben. Durch die umfangreichen Untersuchungen konnten wir am Ende feststellen, dass der Graben an der Gremminer Brücke eine unbefriedigende Wasserqualität aufweist, denn durch das Zuführung von Abwasser aus dem Klärwerk sowie das künstliche Begradigen oder Anlegen von Gewässern ist es nicht möglich, ein funktionierendes Ökosystem mit reinem Wasser entstehen zu lassen. Wir wurden außerdem auf die zunehmende Wasserverschmutzung aufmerksam gemacht, welche auch in Deutschland eine große Rolle spielt. So gelangen jährlich mehrere Tonnen an Medikamenten in unsere Meere. Es lässt sich also festhalten, dass wir durch die eigene Untersuchung nicht nur Verständnis für den Aufwand des Forschens in Ökosystemen und unserer Umwelt schaffen konnten, sondern auch zunehmend für Wasserverbrauch und -verschmutzung sensibilisiert wurden. Wasser ist keine unendliche Ressource und wir sollten die Privilegien, welche wir im Bezug auf Wasserversorgung genießen, nicht für selbstverständlich halten. Jeder sollte seinen eigenen Anteil an der Verbesserung der Wasserqualität tragen und überlegen, was er als einzelner dafür tun kann. Um jungen Menschen das bewusst zu machen, bietet das FLOW-Projekt eine perfekte Möglichkeit.
Besuch der KZ-Gedenkstätte Buchenwald am 06.06.2025
Ruderlager Klasse 5
Wie in jedem Jahr durften unsere drei 5. Klassen das im Lehrplan verankerte Bewegungsfeld "Fahren - Rollen - Gleiten" in Form des Ruderlagers absolvieren. An je zwei Tagen, die vom Wetter her sehr unterschiedlich waren, erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in diese tolle Sportart. Nach einem kurzen Theorieteil ging es schon auf die Boote. Ein Steuerschüler bzw. eine Steuerschülerin gab das Kommando und der See gehörte den Ruderern. Am Anfang noch zögerlich und im Zickzack fahrend landeten einige wegen des starken Windes im Schilfufer. Frau Senst kam aber sofort mit ihrem Motorboot zur Rettung geeilt. Der nächste Fahrversuch gelang dann schon viel besser. Am Ende durften alle Abgehärteten nochmal ins Wasser. Die beiden Tage waren sehr abwechslungsreich, teambildend und interessant.
Karten gibt's ab jetzt im Sekretariat
Umwelt-AG gewinnt begehrten Publikumspreis
Die Umwelt-AG des Paul-Gerhardt-Gymnasiums hat den Jugend-Engagement-Preis des Landes Sachsen-Anhalt gewonnen.
Bis zum 26. Mai 2025 konnte unter duzenden starken Bewerbern online abgestimmt werden.
Unsere AG hat sich souverän durchgesetzt und wurde mit 1000€ belohnt.
Vielen Dank an alle Unterstützer!
Paul-Gerhardt-Liedersingen 2025
Am 23.05.25 traten unsere 5. Klassen in der St.-Marien-Kirche zum traditionellen Paul-Gerhardt-Liedersingen auf. Jedes Jahr im Mai erinnern allen Schulen Gräfenhainichens an den berühmten Sohn der Stadt. In diesem Jahr fand das 20. Jubiläum statt. Dies wurde zum Anlass genommen, die Initiatorin des Liedersingens, Frau Deißner, besonders zu ehren.
Berufsfindung auf der Ausbildungsmesse „Job. Läuft.“
Am 14. Mai begaben sich einige interessierte Schüler der Jahrgangsstufe 11 gemeinsam mit den Tutorinnen Frau Petermann, Frau Weihrauch und Frau Hübner mit dem Zug um 13:28 Uhr nach Wittenberg. Gegen 14:00 Uhr kamen wir mit der Zugverbindung am Hauptbahnhof Wittenberg an und liefen gemeinsam zur Exerzierhalle. Dort fand an diesem Tag die Berufsmesse „Job. Läuft.“ statt, welche wir besuchten. Über 60 Aussteller aus verschiedenen Branchen sowie Hochschulen und Universitäten waren auf dieser Messe vertreten, unter anderem Personal der Bundeswehr, der Polizei Sachsen-Anhalt, aber auch Unternehmen wie Ditsch oder die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH. Bis 15:30 Uhr hatten alle Zeit, sich von den unterschiedlichen Arbeitgebern informieren zu lassen und durch die große Auswahl an individuellen Angeboten war für jeden etwas dabei. Nachdem sich jeder Schüler in dem für ihn interessanten Bereich erkundigte, hatten wir Freizeit, um eigenen Beschäftigungen nachzugehen. Während einige wieder mit dem Zug zurück nach Gräfenhainichen fuhren, blieben andere noch in Wittenberg und gingen in eine der vielen Lokalitäten und speisten gemeinsam. Abschließend betrachtet, war es sowohl für die Schüler als auch für die Tutorinnen ein lehrreicher und spaßiger Nachmittag.
Julius Völker, 11b
Basketballturnier der 10. Klassen
Voller Spannung und Vorfreude standen sich heute, am 08.05.2025, die 10. Klassen im Basketballturnier gegenüber.
Um jeden Ball und um jeden Korb wurde hart gekämpft. Einige taktische Tricks kamen zum Einsatz. Die Mitschüler feuerten ihre Klasse an.
So war das Turnier für alle ein tolles Erlebnis.
Die Ergebnisse:
Platz 1 Mädchen: 10c Platz 1 Jungen: 10a
Platz 2 Mädchen: 10a Platz 2 Jungen: 10c
Platz 3 Mädchen: 10b Platz 3 Jungen: 10b
Ein großes Dankeschön geht an die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes, die unser Turnier absicherten.
Das erste Gymnasium Sachsen-Anhalts wird Naturparkschule
Das Paul-Gerhardt-Gymnasium in Gräfenhainichen darf sich ab Mai 2025 offiziell „Naturparkschule“ nennen. Zum Schulfest 2025 wurde die Urkunde von Vertretern des Naturparks an unsere Schulleiterin Frau Rintelmann überreicht. Der Landrat Herr Tylsch hob in seiner Rede das Besondere dieser Auszeichnung hervor.
„Naturparkschule“ ist eine bundesweite Auszeichnung des Verbandes Deutscher Naturparke e.V. (VDN), die die einzelnen Naturparke im Namen des VDN an Schulen verleihen können. Um die Auszeichnung zu erhalten, sollen Lernende nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) originale Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld sammeln und so Kenntnisse über den Naturpark erlangen.
Das Paul-Gerhardt Gymnasium ist die erste Schule des sachsen-anhaltinischen Teils des Naturparks Dübener Heide, die den Titel „Naturparkschule“ tragen darf. Deutschlandweit ist sind wir eine der wenigen weiterführenden Schulen, die sich zertifizieren ließ.
Die Schule hat viel für das Prädikat “Naturparkschule” getan. Nahezu jeder Schuljahrgang arbeitet mindestens einmal im Jahr zu Naturpark- oder Nachhaltigkeitsthemen. Das Flow Projekt in Klasse 10, welche sich mit dem Monitoring kleiner Fließgewässer beschäftigt, wurde neu initiiert.
Weiterhin wurde der Nachhaltigkeitsgedanke in Verbindung mit dem Naturpark Dübener Heide in das neue Schulprogramm aufgenommen. Letztes Jahr hat auch die Gesamtkonferenz zugestimmt und Lehrer besuchten Fortbildungen des Naturparks.
Die Umwelt AG arbeitet schon länger mit dem Naturpark zusammen und bereichert damit den Prozess der Zertifizierung. Es gab u.a. verschiedene Projekte im Jösigk zu Neophyten oder zum Krötenschutz. Regelmäßige Baumpflanz- und Müllsammelaktionen gehören ebenso dazu.
Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte mit dem Naturpark.
Daniel Rumpold
Exkursion zum Bundestag nach Berlin
Am 2. April hat sich der gesamte Jahrgang 10 unter Begleitung von Frau Petermann, Frau Kluge und Frau Sperling nach Berlin begeben, um den Bundestag und das Reichstagsgebäude zu besichtigen. Nachdem alle mit dem Bus angekommen und die Sicherheitskontrolle passiert hatten, begann eine Führung durch das Paul-Löbe-Haus, in dem die Ausschüsse des Bundestages untergebracht sind. Per unterirdischer Verbindung wurde der Rundgang dann im Reichstagsgebäude fortgesetzt. Dort trafen wir auf Sepp Müller, ein Mitglied des Deutschen Bundestags und der CDU, welcher mit uns eine Sitzung für einen Gesetzesentwurf zum Thema „Grenz- und Außenpolitik“ nachstellte. Dadurch wurde uns allen bewusst, wie aufwändig der Beschluss neuer Gesetze wirklich ist und dass die Kompromissfindung einer der wichtigsten Aspekte dafür ist. Des Weiteren konnten wir Herrn Müller auch Fragen zur Arbeit im Bundestag stellen, wodurch unser Verständnis für die Vorgänge in der Regierung gefördert wurden. Im Anschluss darauf wurden wir erneut in Gruppen unterteilt und ausführlicher durch das Reichstagsgebäude geführt. Während der Führung konnten wir viel über die Geschichte der deutschen Demokratie lernen. Durch die Exkursion nach Berlin konnten wir sehen, wie moderne Bauten auf alte Architektur treffen und wie interessant die Verbindung von Altem mit Neuem sein kann. Es wurde uns geholfen, die Vorgänge innerhalb der Regierung genauer zu verstehen, und uns wurde die Relevanz von Demokratie verdeutlicht. Es ist unsere Aufgabe, uns für das Bestehen einer sicheren Demokratie in Deutschland einzusetzen.
Charlotte Speer, 10c
Kugelschreiber gegen Unrecht:
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Amnesty International
"Was du tust, macht einen Unterschied und du musst entscheiden, welchen Unterschied du machen willst." (Jane Goodall)
Die Jahrgangsstufe 10 hat sich im Rahmen des Briefmarathons der Organisation Amnesty International für mehr Menschlichkeit in unserer Gesellschaft eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben Briefe an Regierungen geschrieben, die die Menschenrechte missachten, sowie den Betroffenen als auch ihren Angehörigen mehrsprachig Mut zugesprochen. Insgesamt sind rund 245.000 Briefe und 33.000 Solidaritätskarten an über 600 Bildungseinrichtungen verfasst worden - davon allein schon 600 an unserer Schule.
Bisher konnten dadurch einige Veränderungen erwirkt werden:
- Die türkische Ärztin Şebnem Korur Fincanci, die sich gegen Folter einsetzt und eine Untersuchung von Grenzüberschreitungen des türkischen Militärs (Einsatz von chemischen Waffen im Irak) forderte, wurde gerichtlich freigesprochen.
- Die angolanische TikTok-Influencerin Neth Nahara, die wegen Kritik am Präsidenten zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde, konnte dank der medialen Aufmerksamkeit wieder freigelassen werden.
- Der Wet'suwet'en Nation in Kanada, deren Lebensraum durch den Bau einer Pipeline gefährdet ist, wurde von einem Richter in British Columbia bestätigt, dass der Polizeieinsatz während ihrer friedlichen Proteste ihre Rechte verletzt hat.
Wir bedanken uns bei dem engagierten Jahrgang und hoffen auf weitere Siege der Humanität gegen Menschenrechtsverletzungen.
Krötenschutz der Umwelt-AG
Unser neustes Projekt führte uns im März dreimal nach Jüdenberg. Beim ersten Mal half die Umwelt-AG, einen Krötenzaun mit Mitarbeitern des Naturparks Dübener Heide zu errichten. An dieser Stelle Richtung Oranienbaum besteht die Gefahr, dass die Kröten überfahren werden. Die Eimer mussten richtig eingegraben werden, damit die Kröten dort auch hineinfallen.
Mit Hilfe von Frau Batek, der ehrenamtlichen Betreuerin des Zauns, gelang es uns in den nächsten Tagen einige Kröten aus dem Eimer an das gegenüberliegende Laichgewässer zu bringen. Dafür mussten wir schon früh mit dem Bus dorthin fahren. Es war schon eine kleine Herausforderung, sich zu trauen, die Kröten anzufassen. Leider geht die Population in den letzten Jahren stark zurück.
Es war ein tolles Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.
Durch die Hinterbühne im Anhaltischen Theater in Dessau
Am 02.04.25 durften die 6. Klassen im Rahmen ihres 2. Wandertages im Anhaltischen Theater einmal richtig hinter den Vorhang schauen: Von der großen Bühne ging es in die verschiedenen Werkstätten und Proberäume. Treppauf und treppab und immer wieder öffneten sich neue, riesige Säle, vollgestopft mit den wunderlichsten Dingen. Freundlich erklärten die dort Beschäftigten ihre sehr kreativen Tätigkeiten.
Zudem gab es einen Workshop mit der Theaterpädagogin Fr. Eimer auf der großen Probebühne. Dort versuchten die Kinder, sich nur durch Mimik und Gestik zu verständigen, Standbilder zu Themen aufzubauen und kleine Szenen zu entwickeln und vorzuführen. So steigt die Erwartung und Vorfreude auf den Theaterbesuch von „My fair lady“ am 28.4.25:
„Wir haben eine Menge Neues gelernt und gesehen, wie viel Arbeit es hinter der Bühne bedeutet, ein Stück auf die Bühne zu stellen“ (Elena B. und Linn B. 6b)
Digitaler Schulrundgang durch das PGG
Hier erleben Sie eine digitale Schnuppertour durch unsere Schule. Neben fachlichen Informationen gibt es auch Videos aus dem Schulalltag und kleine Quizze zu entdecken.