Unser Schulblog
Exkursion zum Bundestag nach Berlin
Am 2. April hat sich der gesamte Jahrgang 10 unter Begleitung von Frau Petermann, Frau Kluge und Frau Sperling nach Berlin begeben, um den Bundestag und das Reichstagsgebäude zu besichtigen. Nachdem alle mit dem Bus angekommen und die Sicherheitskontrolle passiert hatten, begann eine Führung durch das Paul-Löbe-Haus, in dem die Ausschüsse des Bundestages untergebracht sind. Per unterirdischer Verbindung wurde der Rundgang dann im Reichstagsgebäude fortgesetzt. Dort trafen wir auf Sepp Müller, ein Mitglied des Deutschen Bundestags und der CDU, welcher mit uns eine Sitzung für einen Gesetzesentwurf zum Thema „Grenz- und Außenpolitik“ nachstellte. Dadurch wurde uns allen bewusst, wie aufwändig der Beschluss neuer Gesetze wirklich ist und dass die Kompromissfindung einer der wichtigsten Aspekte dafür ist. Des Weiteren konnten wir Herrn Müller auch Fragen zur Arbeit im Bundestag stellen, wodurch unser Verständnis für die Vorgänge in der Regierung gefördert wurden. Im Anschluss darauf wurden wir erneut in Gruppen unterteilt und ausführlicher durch das Reichstagsgebäude geführt. Während der Führung konnten wir viel über die Geschichte der deutschen Demokratie lernen. Durch die Exkursion nach Berlin konnten wir sehen, wie moderne Bauten auf alte Architektur treffen und wie interessant die Verbindung von Altem mit Neuem sein kann. Es wurde uns geholfen, die Vorgänge innerhalb der Regierung genauer zu verstehen, und uns wurde die Relevanz von Demokratie verdeutlicht. Es ist unsere Aufgabe, uns für das Bestehen einer sicheren Demokratie in Deutschland einzusetzen.
Charlotte Speer, 10c
Kugelschreiber gegen Unrecht:
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Amnesty International
"Was du tust, macht einen Unterschied und du musst entscheiden, welchen Unterschied du machen willst." (Jane Goodall)
Die Jahrgangsstufe 10 hat sich im Rahmen des Briefmarathons der Organisation Amnesty International für mehr Menschlichkeit in unserer Gesellschaft eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben Briefe an Regierungen geschrieben, die die Menschenrechte missachten, sowie den Betroffenen als auch ihren Angehörigen mehrsprachig Mut zugesprochen. Insgesamt sind rund 245.000 Briefe und 33.000 Solidaritätskarten an über 600 Bildungseinrichtungen verfasst worden - davon allein schon 600 an unserer Schule.
Bisher konnten dadurch einige Veränderungen erwirkt werden:
- Die türkische Ärztin Şebnem Korur Fincanci, die sich gegen Folter einsetzt und eine Untersuchung von Grenzüberschreitungen des türkischen Militärs (Einsatz von chemischen Waffen im Irak) forderte, wurde gerichtlich freigesprochen.
- Die angolanische TikTok-Influencerin Neth Nahara, die wegen Kritik am Präsidenten zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde, konnte dank der medialen Aufmerksamkeit wieder freigelassen werden.
- Der Wet'suwet'en Nation in Kanada, deren Lebensraum durch den Bau einer Pipeline gefährdet ist, wurde von einem Richter in British Columbia bestätigt, dass der Polizeieinsatz während ihrer friedlichen Proteste ihre Rechte verletzt hat.
Wir bedanken uns bei dem engagierten Jahrgang und hoffen auf weitere Siege der Humanität gegen Menschenrechtsverletzungen.
Krötenschutz der Umwelt-AG
Unser neustes Projekt führte uns im März dreimal nach Jüdenberg. Beim ersten Mal half die Umwelt-AG, einen Krötenzaun mit Mitarbeitern des Naturparks Dübener Heide zu errichten. An dieser Stelle Richtung Oranienbaum besteht die Gefahr, dass die Kröten überfahren werden. Die Eimer mussten richtig eingegraben werden, damit die Kröten dort auch hineinfallen.
Mit Hilfe von Frau Batek, der ehrenamtlichen Betreuerin des Zauns, gelang es uns in den nächsten Tagen einige Kröten aus dem Eimer an das gegenüberliegende Laichgewässer zu bringen. Dafür mussten wir schon früh mit dem Bus dorthin fahren. Es war schon eine kleine Herausforderung, sich zu trauen, die Kröten anzufassen. Leider geht die Population in den letzten Jahren stark zurück.
Es war ein tolles Gefühl, etwas Gutes getan zu haben.
Durch die Hinterbühne im Anhaltischen Theater in Dessau
Am 02.04.25 durften die 6. Klassen im Rahmen ihres 2. Wandertages im Anhaltischen Theater einmal richtig hinter den Vorhang schauen: Von der großen Bühne ging es in die verschiedenen Werkstätten und Proberäume. Treppauf und treppab und immer wieder öffneten sich neue, riesige Säle, vollgestopft mit den wunderlichsten Dingen. Freundlich erklärten die dort Beschäftigten ihre sehr kreativen Tätigkeiten.
Zudem gab es einen Workshop mit der Theaterpädagogin Fr. Eimer auf der großen Probebühne. Dort versuchten die Kinder, sich nur durch Mimik und Gestik zu verständigen, Standbilder zu Themen aufzubauen und kleine Szenen zu entwickeln und vorzuführen. So steigt die Erwartung und Vorfreude auf den Theaterbesuch von „My fair lady“ am 28.4.25:
„Wir haben eine Menge Neues gelernt und gesehen, wie viel Arbeit es hinter der Bühne bedeutet, ein Stück auf die Bühne zu stellen“ (Elena B. und Linn B. 6b)
Kirchenexkursion in St. Marien in Gräfenhainichen
Am 1. April fand das gemeinsame Projekt „Kirchenrallye in St.-Marien“ im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts in den 6. Klassen statt. An diesem Tag erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Stationen die Merkmale einer evangelischen Kirche. Dabei wurden neben den bekannteren Gegenständen wie Kreuz, Altar und Taufbecken auch unbekanntere wie Empore oder Kanzel erforscht. Unsere Schüler verschafften sich einen Einblick in die Lieder Paul Gerhardts und in das Gemeindeleben der evangelischen Kirchengemeinde. Dazu wurden auch Gemeindevertreter interviewt.
Schön war die engagierte gemeinsame Gruppenarbeit über Kursgrenzen hinweg.
D. Rumpold (Fachlehrer für Ev. Religion)
Theater-Workshop zu My fair lady
Am 26.3.25 durften die 6b und 6c in der Aula unter professioneller Anleitung ihre Schauspieltalente ausprobieren. Die Theaterpädagogin Jana Eimer war mit Unterstützung einer FSJ-Praktikantin extra ans PGG gekommen, um Hintergrundwissen zu My fair lady zu erarbeiten und mit den Schülerinnen und Schülern ein wenig ein Gefühl für das Entwickeln der Szene zu bekommen. Nach einer Erwärmung wurden Standbilder zu Szenen aus dem Stück entwickelt oder kleine Szenen zum Thema "Status-Unterschiede" vorgeführt. Alle waren sehr aktiv dabei und nun steigt die Erwartung, denn am 28.4.25 werden sich alle das Stück im Anhaltischen Theater ansehen.
Pulverschnee und Pistengaudi - Skikompaktkurs 2025
Erleben Sie mit uns die Highlights des Skilagers 2025! In unserem externen Bericht teilen wir täglich spannende Einblicke in unsere Abenteuer auf der Piste. Klicken Sie hier und tauchen Sie ein!
Cambridge Certificate C1 Advanced
Seit Beginn der 10. Klasse belegte ich die Cambridge AG und lernte und übte dort alles, was ich zum Bestehen der Cambridge C1 Prüfung am 16.11.2024 in Leipzig benötigte.
Am Prüfungstag war ich sehr aufgeregt, aber meisterte dennoch alle 4 Prüfungsteile, welche aus dem Lese- und Hörverständnis, sowie einer Schreibaufgabe und einer Sprechprüfung auf Englisch zusammengesetzt waren. Die schriftlichen Prüfungsteile waren vergleichbar mit den Klausuren des Englisch-Leistungskurses. Der Sprechteil war besonders nervenaufreibend, da kurz vor Beginn meiner Sprechprüfung ein erneuter Partnertausch stattfand, weil mehrere Prüflinge erkrankt waren. Dennoch habe ich die Prüfung bestanden, habe neue Erfahrungen gemacht und das Cambridge Certificate C1 Advanced erhalten, welches mir Englischkenntnisse auf hohem Niveau zertifiziert.
Johanna Kilz, 12a
Studium oder Ausbildung?
Im Zuge der Berufs- und Studienorientierungstage der Jahrgangsstufe 11 haben wir heute in unserem Gymnasium, am 05. Februar 2025, Besuch von verschiedenen Berufsfeldern bekommen.
Unter anderem war die Hochschule Anhalt vor Ort mit Paul Pölitz, als Vertreter und Student der Bildungseinrichtung mit drei Standorten in Bernburg, Köthen und Dessau. Herr Pölitz hat uns von seinem Studium in der Biomedizinischen Technik erzählt und uns über die sieben Fachbereiche der HS - Anhalt informiert.
Auch die Bundesagentur für Arbeit war wieder vertreten durch den Berufspsychologischen Service. Hier durften wir einen Intelligenz-Struktur-Test absolvieren mit persönlicher Auswertung von Psychologen, wie Herrn Mikosch, Frau Bauer und Herrn Prosek. Man erhielt also einen allgemeinen Überblick über passende Studienfelder oder man hat sich direkt für sein Wunschstudium testen lassen. So oder so, hat man neue Dinge über sich und das Studium entdecken können, indem man seine Fähigkeiten in Form eines Intelligenztests testet. Wer mit einem solchen Test nicht einverstanden war, hat das Bewerbungstraining besucht - eine Auffrischung kann hier nie schaden.
Auch die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg war an unserer Schule. Herr Hanna Astafan, der selbst schon seit 20 Jahren an der Uni tätig ist und auch dort studiert hat, hat als Studienberater zuerst einen Workshop zur Studienorientierung in Form von einer Selbstreflexion mit uns durchgeführt. Nach diesen Erkenntnissen wurde auch die Universität vorgestellt und beworben. Doch auch das Gesundheitszentrum Bitterfeld, welches zukunftssichere Pflegeberufe vorstellte, die Polizei, sowie die Piesteritz-Gruppe aus Wittenberg und die IHK (Industrie- und Handelskammer) haben in verschiedensten Bereichen spannende Präsentationen zusammengestellt.
Ein Tag voller Input, der jedoch von uns Schülern gut angenommen wurde und noch mal ein Stück weitergeholfen hat, in Sachen Erwerbsleben.
Ein großer Dank an die Unis, Hochschulen und Bildungseinrichtungen für die Betreuung der baldigen Abiturienten!
Kilian Planert
Jugend forscht Regionalwettbewerb
Am 13.2.25 starteten unsere Jufos im Regionalwettbewerb Bitterfeld-Wolfen mit ihren ersten Projekten. Nach der technischen Entwicklungsphase und dem Verfassen einer schriftlichen Arbeit stellten sie sich nun einer fachkundigen Jury und der Konkurrenz der Jungforscher aus den anderen Schulen. Im Fachbereich Arbeitswelt wurde ein Projekt zur automatischen Herstellung von Eierkuchen vorgestellt. Die Jufos Adrian Thomae und Phillipp Engmann hatten dabei auf ein älteres Projekt zurückgegriffen und es weiterentwickelt. Im Wettbewerb konnten sie die Jury überzeugen und erreichten den 1. Preis und damit die Teilnahme am Landeswettbewerb.
Im Fachbereich Physik untersuchten Rolf Henze und Connor Walther den Energieaufwand von Garprozessen in der Küche. Als Versuchsobjekt diente ihnen die Kartoffel. Sie entwickelten ein Messverfahren zur Bestimmung der Härte und damit des Garzustands einer gekochten Kartoffel. Damit konnten sie den Energieaufwand für verschiedene Küchengeräte zum Garen von Kartoffeln vergleichen. Die Jury vergab für dieses Projekt den 2. Preis.
Wir gratulieren allen Teilnehmern.
MINT-Tag am PGG mit der HSA
Seit vielen Jahren gibt es eine Kooperation zwischen dem PGG und der Hochschule Anhalt (HSA). Neben der langjährigen Zusammenarbeit in der Studien- und Berufsorientierung unterstützt uns die HSA auch mit einer Reihe von Praktika für die Wahlpflichtkurse der Junior-Ingenieur-Akademie.
Am 6.2.25 war wieder MINT-Tag am PGG mit der HSA. Hier bekommen alle Schülerinnen und Schüler der JGS 10 die Gelegenheit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MINT-Fachgebiete der HSA zu experimentieren und zu diskutieren.
Das Programm enthielt Vorträge zur Energieversorgung der Zukunft und eine Reihe von Workshops zu den Themen: Vielfalt der Architektur, Psychoakustik im Maschinenbau, Energie aus Wasser, organische Solarzellen und Game-Programmierung mit dem BBC Micro:bit, Pharmazie: Herstellung einer Salbe.
Zum Höhepunkt des Tages wurde der Kooperationsvertrages zwischen der HSA und dem PGG unterzeichnet.
Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HSA für die sehr gute Vorbereitung und Durchführung des MINT-Tages am PGG.
Wider das Vergessen
Mit einer kleinen Ausstellung im Foyer Haus C haben wir der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.01.1945 gedacht.
Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 12 fertigten dazu Plakate an, mit denen sie eindrucksvoll gezeigt haben, wie wichtig es ist, die NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
M.Hönemann, FS Geschichte
Bolyaiwettbewerb 2025
Am 14.01.2025 fand für alle 5.-Klässler und für einige 6.-Klässler wieder der internationale Mathematik Teamwettbewerb ”Bolyai” statt. Nach dem Motto des Wettbewerbs - „die Fähigkeit zur Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Wert unseres Lebens" - übten sich die 27 Teams darin, gemeinsam in 60 Minuten so viele der 14 Aufgaben wie möglich zu lösen. Bestes Team der Schule war „Team Rocket“ aus der Klasse 5b mit einer Punktzahl von 105 Punkten.
Im Anschluss konnten sich alle Teams noch über eine Stärkung in Form von Eierkuchen freuen. Hier bedanken wir uns für die Unterstützung bei Frau Adler, Frau Burkert, Herrn Friedek, Frau Küster, Herrn Schulze, sowie Frau Schröder als Elternteil.
Studien- und Berufsorientierung in Halle
Am 16. Januar sind wir, die Jahrgangsstufe 11, nach Halle (Saale) zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (kurz: MLU) gefahren. Nach vorheriger Auswahl, ob Naturwissenschaften oder Geisteswissenschaften, wurde die eine Gruppe zum Campus des Universitätsplatzes gebracht und die zweite Gruppe zum Campus „Von-Seckendorff-Platz“. Die Interessenten der Rechts- und Sozialwissenschaften wurden dort von zwei Studienbotschafterinnen empfangen, welche uns zunächst in das Melanchthonianum geführt haben. Dort bekamen wir eine interessante Präsentation über das Studieren in Halle gezeigt, während wir bereits das Feeling eines Hörsaales spüren durften. Hier konnten jegliche Fragen zu Studienmodellen und -modulen sowie Voraussetzungen und Eignungstests geklärt werden. Nach einer kurzen Pause...
(Kilian Planert, 11b)
(Hier geht es zum gesamten Bericht)
Ergebnisse der Mathematik-Olympiade 2024
In der zweiten Runde der Mathematikolympiade konnten die Schülerinnen und Schüler des PGG wieder ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Aus allen Klassenstufen knobelten 26 Schülerinnen und Schüler an geometrischen, logischen und Zahlentheoretischen Problemen und kämpften darum, die meisten Punkte zu erzielen, um sich für die Landesrunde im Februar in Magdeburg zu qualifizieren.
Zur Qualifikation für die Landesrunde am 21. und 22. Februar in Magdeburg gratulieren wir Emma Arendt (7b), Xenia Schlögl (8b), Mika Röthel (8c), Levi Pfeif (10a) sowie Philipp Engmann (10c).
Wir drücken euch die Daumen, dass ihr in der Landesrunde euer Können unter Beweis stellen könnt.
Die Jahrgangsbesten waren:
Klassenstufe 5: Elisabeth Nicolae
Klassenstufe 6: Emil Arendt
Klassenstufe 7: Emma Arendt
Klassenstufe 8: Xenia Schlögl
Klassenstufe 9: Lukas Renner
Klassenstufe 10: Levi Pfeif
Klassenstufe 11/12: Charlotte Nicolae
Digitaler Schulrundgang durch das PGG
Hier erleben Sie eine digitale Schnuppertour durch unsere Schule. Neben fachlichen Informationen gibt es auch Videos aus dem Schulalltag und kleine Quizze zu entdecken.
Eindrücke vom Weihnachtsprogramm 2024
Mit Zug, Straßenbahn und Bus in die Synagoge und Moschee in Dessau
Die Schüler unseres Gymnasiums besuchten die neugebaute Synagoge in Dessau und bekamen einen Überblick über das Judentum. Die Vertreterin der jüdischen Gemeinde umriss das Judentum im Allgemeinen von koscheren Speisen bis hin den zahlreichen Feiertagen.
Wir erfuhren zum Beispiel, dass geschächtetes Fleisch direkt aus Polen geliefert wird.
Im Speziellen ging es um die vielen Gegenstände in einer Synagoge, angefangen vom Widderhorn bis hin zu den wertvollen Torarollen. Auch die runde Form der Synagoge und die Sitzordnung waren bemerkenswert und gelten als heilig, weshalb die Jungen eine Kippa tragen mussten.
Im Anschluss besuchten wir eine völlig unscheinbare Moschee (...). Dann begaben wir uns in einen Vorraum, in welcher der Teppich in Richtung Mekka zeigte, es verschiedene Koranausgaben gab und eine Tafel für den Arabischunterricht an der Wand angebracht war. Im Gespräch wurden viele unserer Fragen aufgegriffen. Seine Augen begannen zu leuchten, als er von seiner Pilgerfahrt, der Hadsch, nach Mekka sprach. (...)
Der Entwicklungspolitische Tag
Am Montag hatte die Klasse 7a den "Tag der Entwicklungspolitischen Bildung" zu dem Thema ,,Klima und Klimawandel“ kennengelernt. Dabei unterrichteten uns zwei ReferentInnen des Friedenskreises Halle. (...)
Als erstes haben wir herausgefunden, wie die Atmosphäre aufgebaut und wie kalt es im Weltall ist. Währenddessen wurde um eine Papier-Erde, die Atmosphäre entwickelt und uns anhand dieses Modells erklärt, wie und welche Gase der Atmosphäre die Sonnenstrahlen auf die Erde lenken und speichern oder abprallen lassen.
(hier zum vollständigen Bericht von Elea Scheller)
Der Tag war besonders auf das Thema „Fast Fashion“ ausgerichtet, das von der Klasse 7b intensiv behandelt wurde.
„Fast Fashion“ beschreibt die schnelle und günstige Produktion von Kleidung, die aktuelle Modetrends aufgreift und regelmäßig neue Kollektionen auf den Markt bringt. Dies führt zu sehr niedrigen Preisen, hat jedoch auch gravierende negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die in der Textilindustrie tätig sind.
(hier zum vollständigen Bericht von Josienna Degenhardt)
Wir, die Klasse 7c, hatten das Thema Nachhaltigkeit. Zu Besuch war Natalia Arcodia aus Argentinien. (...) Als Nächstes haben wir uns intensiv mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit in Argentinien befasst. Auswirkungen sind zum Beispiel: Temperaturanstiege, Anstieg des Meeresspiegels, Gletscherrückgang und die Modifizierung der Luftzirkulation.
Geschichtsexkursion im KZ Lichtenburg Prettin
Am Dienstag, dem 10.12.2024, besuchte die Klasse 10c zusammen mit Frau Petermann und Frau Abidi-Kirchner die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin. Nach unserer Ankunft wurden wir direkt dazu aufgefordert, unsere ersten Gedanken zum Thema „Konzentrationslager“ zu äußern. Danach war es uns möglich, den Hof und die Gebäude von außen zu betrachten und selbstständig Kurzvorträge auszuarbeiten. Wir konnten uns ebenfalls die moderne Ausstellung der Gedenkstätte anschauen, welche uns neue Eindrücke über den Holocaust in Sachsen-Anhalt bieten konnte.
Der Aufenthalt in der Gedenkstätte und die unterschiedlichen Einflüsse durch verschiedenste Projekte hat alle Schüler unserer Klasse zum Nachdenken angeregt. Auch die Besichtigung des Zellenblocks konnte uns allen eine bessere Vorstellung von den grausamen Lebensbedingungen der Inhaftierten dort zu dieser Zeit geben. Die Stimmung während der Exkursion war nicht wie bei üblichen Ausflügen ausgelassen und fröhlich, da wir uns in einer Gedenkstätte befanden, in der vor geraumer Zeit noch Menschen schikaniert, gefoltert und getötet wurden. Es ist wichtig, über die Zeit des nationalsozialistischen Regimes aufzuklären und dieses nicht zu verleugnen, weshalb diese Exkursion vor allem in der aktuellen politischen Situation wichtig für uns Jugendliche ist. Zusätzlich ist das KZ Lichtenburg Prettin kein übliches Konzentrationslager, sowohl heute, als auch früher nicht. Die sehr variierenden Verwendungszwecke der Gebäude erstaunten uns alle und lösten, unter Einbezug der Geschichte, teilweise mulmige Gefühle bei uns aus. Am Ende der Rundführung sollten wir erneut Begriffe zum Thema „Konzentrationslager“ brainstormen, hier zeigten sich nun jedoch ganz andere Einfälle als vor der Exkursion.
Die Exkursion war für die gesamte Klasse wichtig, um von der Zeit des Nationalsozialismus ein besseres Bild zu bekommen und uns allen erneut bewusst zu machen, welche Verantwortung jeder von uns aufgrund der deutschen Geschichte trägt und, dass sich diese niemals wiederholen darf.
Charlotte Speer, 10c
Luther mal anders
Fast jeder in Sachsen Anhalt kennt diese Feste und die Schüler freuen sich über den schulfreien Tag, der aber nicht Halloween geschuldet ist.
Im Geschichtsunterricht lernen die Kinder, dass Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an eine Kirchentür in Wittenberg geschlagen hat und dass die daraufhin einsetzende Reformation die Kirche gespalten hat.
Dieses Wissen haben die 7.-Klässler unseres Gymnasiums gemeinsam mit ihren Geschichtslehrerinnen und Klassenleiterinnen in Wittenberg anwenden und erweitern können (am 11./12.12.24).
Zuerst gab es einen kleinen Workshop, in dem die Kinder entweder einen Linolschnitt oder eine Zeichnung u.a. mit der Silhouette Wittenbergs anfertigten oder sie schrieben mit einer Feder einen Brief bzw. Lebensweisheiten ganz nach Art Luthers.
Es war erfreulich zu sehen, mit welcher Kreativität erstaunliche kleine Kunstwerke entstanden.
Anschließend führten uns pädagogische Mitarbeiter durch die Sonderausstellung (das Lutherhaus wird saniert) im benachbarten Augusteum:
„Buchstäblich Luther. Facetten eines Reformators“
Die Schüler wurden aktiv einbezogen und konnten beweisen, dass sie gut im Unterricht aufgepasst hatten. Außerdem war es schon spannend, eine Ablasskiste, Teile der Kanzel, auf der Luther gepredigt hat, und eine echte Lutherbibel live zu betrachten.
Die Zeit verging rasend schnell, so dass nur noch ein sehr kurzer Abstecher auf den Weihnachtsmarkt möglich war.
Chorauftritt beim Weihnachtsfest der Grundschule Oranienbaum
Am 6.12.24 wurde es für die Chorkinder richtig spannend: Die Henriette Catharina von Oranien-Grundschule hatte sie eingeladen, beim dortigen Weihnachtsfest zu singen. Nach der Schule brachen alle mit Fr. Dyck zu ihrem ersten Auftritt außerhalb Gräfenhainichens auf.
In Oranienbaum angekommen gab es eine kurze Ansingprobe und dann war noch viel Zeit, das Gelände zu erkunden. Die Grundschule war überall festlich geschmückt und Punschdüfte machten es sehr behaglich. Leider regnete es, aber da es für alle einen Kinderpunsch gratis gab, musste niemand frieren.
Zuerst eröffnete der Chor der Grundschule das Fest, danach wurden alle Gäste in den großen Raum gebeten, wo unser Chor schon bereit stand. Wir eröffneten mit einem englischen Kanon und sangen dann quer durch unser diesjähriges Weihnachtsprogramm, ohne jedoch schon alles zu verraten. Richard Engel führte als Moderator durch das kleine Programm und viele Solisten probierten sich aus, hier unter erschwerten Bedingungen, denn es gab keine Verstärkung. Aber auch dieser Situation zeigten alle sich gewachsen und unter viel Beifall endeten wir mit „Jingle bells“.
„Vorlesen verführt zum Lesen“ - Bernhard Schlink
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages haben die 10. Klassen unserer Schule erstmals am 15.11.2024 eine Vorleseaktion in verschiedenen Kitas gestartet. Ausgangspunkt war die Analyse des Vorlesemonitors 2024 im Deutschunterricht, laut dem jedem dritten Kind nur selten oder nicht vorgelesen wird. Also sollte im Kleinen begonnen werden und die Schülerinnen und Schüler organisierten kleine Vorleseaktionen für Zwei- bis Sechsjährige.
Neben dem Vorlesen wurde aber auch über die Buchinhalte gesprochen, dazu gemalt, gerätselt, getanzt und gelacht. Völlig eigenständig suchten sich die Jugendlichen passende Bücher aus und überlegten, wie sie ca. 45-60 Minuten die Kleinen bei Laune halten konnten.
Am Ende wollten die Kita-Kinder unsere Vorlese-Helden gar nicht mehr gehen lassen und auch die Erzieherinnen waren voller Lob für die kreativen Ideen. Die Schülerinnen und Schüler selbst verließen ebenso begeistert die Kita und überlegen nun, aus dieser Aktion eine Tradition wachsen zu lassen. Und so wären vielleicht in ein paar Jahren unsere Vorlese-Helden diejenigen, denen in diesem Jahr vorgelesen wurde.
K. Sperling (Deutschlehrerin)
Orgelexkursion der Klasse 5c
Nachdem im Rahmen der Instrumentenkunde viele Instrumente im Klassenzimmer angesehen, angehört oder ausprobiert werden konnten, gab es am 26. November für die Klasse 5c eine Überraschung: Sie brachen auf zur Stadtkirche St. Marien, um dort der "Königin der Instrumente" einen Besuch abzustatten. Hoch oben auf der Orgelempore erklärte Fr. Dyck den Aufbau, die Funktionsweise und historischen Hintergründe dieses wunderbaren Instrumentes. Die Kinder hörten den Unterschied der einzelnen Register, sangen ihr Lied mit Orgelbegleitung und durften zum Abschluss in kleinen Gruppen einmal in das Instrument selbst kriechen, während Fr. Dyck spielte und somit den Klang rundherum spüren. Wir danken der Kirchengemeinde sehr, dass dieses intensive Musikerlebnis jedes Jahr wieder ermöglicht wird!
Museumsbesuch in Halle
Am Dienstag, den 05.11.2024, sind wir, die 5. Klassen, mit dem Zug in das Landesmuseum für Vorgeschichte nach Halle gefahren. Dort wurden wir durch das Museum geführt. Während des Rundgangs durch die Ausstellung sahen wir unter anderem die Himmelsscheibe von Nebra, eine Nachbildung des in Gröbern gefundenen Waldelefanten sowie die verschiedensten Keramiken. Dort vorhanden waren auch die Knochen einer Schamanin (Heiler und Geisterbeschwörer) und einige Grabbeigaben. Erst vor kurzem wurde an der Beckengröße herausgefunden, dass es sich um eine Frau und keinen Mann handelte.
Anschließend stellten wir in den Gruppen Schmuckherstellung, Lederverarbeitung und Steinanhänger Dinge, auf die Art wie es die Neandertaler getan haben, her. In den Gruppen fertigten wir Schlüsselanhänger, Ketten, Armbänder aus Bast und Taschen aus Leder an.
Insgesamt war der Museumsbesuch sehr lehrreich und sehr, sehr schön.
(Elisa Giesen & Charlotte Schöley, 5b)
Funken
Im Rahmen des Deutschunterrichtes sind die 8 Klassen am 15.10.24 nach Dessau in das Alte Theater gefahren und haben das Stück „Funken“ gesehen.
Hier sind einige Meinungen von SuS der Klasse 8a:
Ich finde, das Stück „Funken“ ist vor allem für Kinder ein gutes Theaterstück.
Es geht um einen ganz normalen Jungen, Malte Schröder, er ist wie jeder Teenager. Bis vor kurzem hatte Malte auch ein ganz normales Leben, dies sollte sich aber ändern, als er von seiner Mutter vor dem Tor der Arthur MC Push-Cooperation abgesetzt wurde. Auf den 1. Blick wirkt das Camp ganz normal, so wie es sich Malte vorgestellt hat. Aber im Camp gehen viele Dinge nicht so, wie sie sein sollen. Im Camp gibt es nämlich keine Erwachsenen und die Kinder sind auf sich alleine gestellt.
Alle Kinder haben besondere Eigenschaften. In seinem Zimmer warten schon seine 3 Zimmerkomplizen: Shawn Baker, er ist ein guter Tänzer, leider hat er aber früher von seinen Eltern nie viel Aufmerksamkeit bekommen. Twinkel ist ein sehr schlaues Mädchen, was sich unter anderem viel mit dem Klima auseinandersetzt. Zsilda, die Kämpferische, hat keine Eltern, aber ist sehr begabt im mechanischen Bereich.
Malte hat das Gefühl, er sei nicht richtig, er versucht, seiner Mutter zu schreiben, ob sie ihn abholen könne. Aber im Camp ist weder Empfang noch Internet. Malte verbringt also Zeit mit den verschiedenen Kameraden und fängt an, die Zeit zu genießen.
Aber etwas ist faul, eines Tages spricht ein Mann über einen Lautsprecher zu ihm: Es ist Arthur MC Push.
Mit der Zeit merken alle, dass im Camp etwas komisch ist. Bei einer Bootstour ist Twinkel fast ertrunken und MC Push ist nicht bereit, ihr zu helfen. Ab diesem Zeitpunkt wollen sie fliehen. Nun enthüllt Zsilda ihr Geheimnis, sie hat in 2 Wochen eine Rakete gebaut, mit der sie dann erfolgreich flüchten.
Ben Krause
Aktionswochenende der Umwelt-AG vom 18. bis 19.10.2024
Den Höhepunkt dieses Schulhalbjahres bildete für die Umwelt-AG das Aktionswochenende mit 15 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 10. Klassen. Das Thema lautete „Neophyten“, also gebietsfremde Pflanzen.
Am Freitag starteten wir gegen 15 Uhr mit einem Vortrag von einem Biologen zu Neophyten in Sachsen-Anhalt und in der Region Brandenburg. Er stellte uns verschiedene Arten wie kanadische Goldrute oder Staudenknöterich vor, die er dann auch direkt mitbrachte. Dabei wurden der Ursprung, die Ausbreitung, Probleme und die Bekämpfung angesprochen.
Am Samstagvormittag stand der Videodreh für unseren Film über Neophyten im Mittelpunkt. Es wurde mehrere Szenen geschrieben, Drehorte bestimmt, Requisiten organisiert und mehrere Male gedreht. Dazu wurden Texte auswendig gelernt. Viele mutige Teilnehmer haben sich das zum ersten Mal getraut. Wir hatten sehr viel Spaß und nach dreieinhalb Stunden hatten wir über 5 Minuten Film im „Kasten“. Besonders die Outtakes sorgen für allgemeine Belustigung. Danach wurden unsere Nistkästen für die Vögel auf dem Schulhof angebracht.
Am Samstag unternahmen wir eine schöne Herbstwanderung in das Naturschutzgebiet Jösigker Moor und wagten uns dann mit unseren Gummistiefeln ins Moor. Was für ein Gefühl darin zu stehen! Wir erfuhren dann etwas über den Kranich, die Artenvielfalt und die Probleme im Moor. Auch die Hin- und Rückfahrt mit den Autos war sehr aufregend.
Am Ende hat es uns sehr viel Spaß gemacht und auch die neuen Fünftklässler wurden hervorragend in die AG aufgenommen.
D. Rumpold (Leiter der Umwelt AG)
Jugend trainiert für Olympia – Handball
Unsere traditionelle Reise zum Kreisfinale führte uns nach Jessen. Getrennt, aufgrund vieler Anmeldungen, spielten die Jungen in der Halle des Gymnasiums, die Mädchen in der Halle der Sekundarschule. Geschwächt durch Verletzungen und Krankheit traten unsere Jungen nur mit sieben Spielern in der U16 gegen die Sekundarschule Kemberg, das Gymnasium Jessen sowie das Gymnasium Wittenberg an. Körperlich und spielerisch unterlegen, erreichten unsere Jungen einen 3. Platz.
Die Mädchen starteten ebenfalls nur zu siebt. Sehr souverän erspielten sie sich den ersten Sieg gegen die Sekundarschule Jessen-Nord mit 16:5 (Mayla 4 Tore, Neele 6 Tore, Marlene 6 Tore). Lia, Annabell und Romy verteidigten stark und gaben gute Zuspiele. Maxi hielt sich tapfer im Tor. Das zweite Spiel gegen das Gymnasium Jessen begann mit einem 5:0-Lauf und endete schließlich mit 13:7 für unser Gymnasium. Hier erzielten auch Romy, Annabell und Lia wichtige Tore. Marlen und Lia wechselten sich als Keeperinnen ab.
Leider spielten dann die Mädchen des Gymnasiums Wittenberg von Anfang an stark auf. Sie kämpften um jeden Ball, trafen das Tor und machten es somit unserer Mannschaft schwer. Zum Pech kam hinzu, dass wichtige Bälle nicht im Tor landeten und wir immer weiter in Rückstand gerieten. Am Ende waren die 2x10 Minuten zu schnell vorbei und das 8:12 nicht mehr umkehrbar. Mit einem guten 2. Platz können wir zufrieden sein. Ein Weiterkommen ist damit aber nicht möglich. Nächstes Jahr versuchen wir es wieder.
Ein großes Dankeschön geht an Richard, der die Jungen betreute, und Christian, der das Pfeifen übernahm.
Sicher auf allen Wegen
Am 28.10.24 fand am Paul-Gerhardt-Gymnasium der Verkehrssicherheitstag statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-11 durchliefen verschiedene Stationen, um die Sicherheit auf dem Weg zur Schule und darüber hinaus zu erhöhen.
Herr Buck und Herr Hinze von der Landesverkehrswacht präsentierten PKW-Fahrsimulatoren, Brems- und Überschlagsimulatoren. Ergänzt wurde das Angebot von E-Rollern, in deren praktischen Gebrauch die Gebietsverkehrswacht Oranienbaum einwies. Auch der Einfluss von Drogen im Straßenverkehr wurde mit Rauschbrillen anschaulich simuliert.
Begleitet wurde die Praxis mit einer Auffrischung der Ersten Hilfe durch Frau Hansche vom DRK Wittenberg. Welche Gefahren durch Ablenkung hinterm Steuer entstehen erklärte Herr Johannes von der Gebietsverkehrswacht Oranienbaum in seinem Vortrag. Konkrete rechtliche Fragen - wie die Bußgeldordnung - wurden dabei mit Mathe-Berechnungen - wie der des Bremswegs - verknüpft.
Musikexkursion des Musikkurses Klasse 10
Am 27. September 2024 konnte der Musikkurs des 10. Klassejahrgangs an einer Exkursion nach Leipzig teilnehmen. Begleitet wurden wir von Frau Dyck. Nach der Anreise per Zug erreichten wir die Leipziger Innenstadt und somit auch das GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig. Vor Ort wurden wir herzlich empfangen und daraufhin von einem Guide durch die Ausstellungsräume geführt. Dieser stellte uns die einzelnen Ausstellungsstücke vor, erzählte Wissenswertes über die Exponate, ihre Geschichte und ihre Bedeutung für die Musik. Im Zimeliensaal konnten wir sogar den unterschiedlichen Klang der Klaviere live hören und auf uns wirken lassen. Ebenfalls war es uns möglich im Museum verschiedenste historische Instrumente digital zu hören und uns ein eigenes Bild der Musik in der jeweiligen Epoche zu machen.
Die Ausstellung der einzigartigen Exponate zeigte uns, dass die Musik und deren Instrumente nicht nur akustisch die Schönheit einer Epoche wiedergeben, sondern auch optisch durch ihre künstlerisch gestalteten Fassaden. Nachdem unsere Führung beendet war, nahmen wir am Abend an einer Motette in der Thomaskirche teil. Nicht nur die Innengestaltung und Größe der Thomaskirche wirkten beeindruckend, auch der Gesang des Thomaner Chors und das Orgel- und Cembalospiel erstaunten uns. Innerhalb des eineinhalbstündigen Programms konnten wir sehen, wie die Akustik in der Kirche genutzt wurde und wie durch unterschiedliche Positionierung der Sänger der Klang verändert wurde. Die Ausdauer und Harmonie des Chors waren erstaunlich und zeigten, wie viel Aufwand in der Ausbildung der Sänger steckt. Die Motette war ergreifend, wodurch uns klar wurde, weshalb der Glaube für viele Menschen wichtig ist und welche Art von Halt er den Menschen bietet.
Durch unsere Exkursion wurden wir nicht nur über die Entwicklung der Musik aufgeklärt, sondern auch über ihre beständige Bedeutung und Existenz in unserem Alltag.
Sportfest am 19.09.2024
Unser diesjähriges Sportfest wurde schon von vielen Schülerinnen und Schülern herbeigesehnt. Bei angenehmen Temperaturen zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7 auf insgesamt drei Stationen (Sprint, Weitsprung und Medizinballweitstoßen) ihr Können. Parallel dazu fanden in der Halle das traditionelle Zweifelderballturnier sowie hinter unserer Halle die Auffrischung im Erste-Hilfe-Kurs statt. Mit großem Einsatz der Kolleginnen und Kollegen, der Klasse 10a und Frau Schröder inkl. Kollegin gelang uns ein toller Sporttag.
Eröffnung der Konzertsaison 24/25
Am 19. und 20.September 24 begann wieder die Konzertsaison für die Schüler der Sekundarstufe II. Wie immer werden ihnen verschiedene Konzerte, Musiktheater-Veranstaltungen empfohlen, zu denen verbilligte Schülerkarten besorgt werden können. Die Programme bieten einen Hintergrund zu den im Musikunterricht behandelten Themen und lassen so das theoretisch Erlernte lebendig und spürbar werden.
In kleinen Gruppen besuchten zunächst Schülerinnen und Schüler des Musikkurses 11 das 1. Sinfoniekonzert der Anhaltischen Philharmonie, wo mit Debussys „La mer“ ein Hauptwerk des Impressionismus’ geboten wurde. Diese Epoche war die Wochen zuvor intensiv im Unterricht behandelt worden, und besonders in der Konzerteinführung mit dem Dirigenten des Abends sowie dem Konzertdramaturgen Ronald Müller konnten die jungen Konzertbesucher nun stolz all die erworbenen Fachkenntnisse anwenden. So wurde auch deutlich, dass ein tieferes Verständnis der klassischen Musik oft Wissen voraussetzt, welches dann aber auch den Hörgenuss steigert.
Im Laufe des Jahres werden Opernaufführungen von „Don Giovanni“ und „La Bohème“ folgen. Für den „Wozzeck“ im 2. Halbjahr ist eine vertiefende Arbeit mit der Theaterpädagogin in Vorbereitung.
Außerdem besucht der Musikkurs 10 eine Motette der Thomaner in der Thomaskirche Leipzig.
Immer wieder soll so das Ziel allen Lernens erfahren werden: Die tiefe, durch Wissen und Verständnis getragene Freude und die damit hoffentlich einhergehende Bewahrung unserer kulturellen Schätze.
Das "klingende Klassenzimmer"
Auch in diesem Jahr durften mit den Fördermitteln des Landes für “Experten im Unterricht” Musiker der Anhaltischen Philharmonie Dessau in die Schule eingeladen werden. Am 17.9.24 kamen das Dessauer Streichquartett mit S. Dudicz (1. Geige), C. Thal (2. Geige), S. Kambourova (Bratsche), G. Manske (Cello) sowie der Konzertdramaturg Ronald Müller in unsere Aula.
Nun konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihnen ganz nahe rücken, die Instrumente einzeln und im Zusammenspiel hören und beobachten. Die Musiker erklärten auch die Entstehung des Klanges, die Besonderheiten der Materialien und Bauweisen, zeigten die Pferdehaare des Bogens in ihrer Fülle und demonstrierten andere, überraschende Spielmöglichkeiten, z.B. mit der flachen Hand über die Saiten streifend oder mit dem Bogenrücken streichend. Herr Müller band die Kinder immer aktiv mit ein und sie durften all ihr Wissen über Instrumentenkunde zeigen, vertiefen und ganz neu erfahren.
Dazu erklangen immer wieder die alten bekannten Melodien aus Mozarts "Kleiner Nachtmusik" oder Haydns „Kaiserquartett“, wo doch allen die Melodie sehr bekannt war („vom Fußball!“).
Alle waren sehr aufmerksam und hatten danach noch so viele Fragen. Da war dann plötzlich eine Schulstunde viel zu kurz... Ein lauter Applaus dankte den Profis für diese besondere Stunde und wir sind gespannt, welche Instrumentengruppe wohl im nächsten Jahr kommen wird?
Vier teilnehmende Teams des PGGs im Fußball-Kreisfinale
Am Dienstag, dem 24.09.2024, fand das Kreisfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Jessen statt. Begleitet wurden unsere Sportler von Herrn Rumpold und Frau Abidi-Kirchner.
Insgesamt nahmen drei Jungen-Mannschaften der Altersklassen U13, U15 und U17 und ein Mädchen Team unserer Schule in der U 15 teil. Alle 37 Schülerinnen und Schüler zeigten einen großen Ehrgeiz und eine hohe Einsatzbereitschaft.
Die Mädchen dominierten sehr stark mit zwei Siegen von 5:0 und 8:0 und gewannen verdient den ersten Platz. Auch die Jungen U 13 erreichten mit dem dritten Platz einen Medaillenrang.
Das spannendste Spiel um Platz 3 lieferte die U15. Es wurde leider im Elfmeterschießen unglücklich verloren und damit der vierte Platz erreicht.
Herr Rumpold
Studienfahrt nach Dublin vom 18.-22.08.2024
Kurz vor unserer Studienfahrt nach Dublin haben wir, 24 Schüler der Jahrgangsstufe 12, uns mit einem Workshop auf Irland eingestimmt. (...)
Eingeleitet wurde dieser Tag von Lucy, Julie und Anna mit einem Vortrag über die Geschichte von Dublin von den Wikingern bis ins 19. Jahrhundert. Es wurden viele weitere Vorträge gehalten und die Besonderheiten Irlands dargestellt. Weitere Themen des Tages waren anschließend Dublins Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, irische Bräuche, die irische Sprache, die Geschichte des irischen Whiskeys und Biers in Verbindung mit Pubs, bedeutende Schriftsteller Irlands, die Religionen in Irland, die Unterschiede zwischen Irland und Nordirland, die Spannungen zwischen der evangelischen und katholischen Kirche sowie traditionelle irische Musik.
Zwischen den Schülervorträgen veranstalteten wir ein irisch-grünes Frühstück. ...
Studienfahrt nach Straßburg
Am ersten Tag unserer Studienfahrt, dem 20. August, sind wir nach dem Frühstück in Richtung Straßburg gefahren, wo wir uns nach langer Parkplatzsuche auf den Weg in die Innenstadt begeben konnten. Angekommen am Straßburger Münster, begrüßte uns unsere Stadtführerin Nicole. Während der Führung konnten wir unser Wissen mit vielen historischen Einblicken in die Stadt Straßburg erweitern. Nach einer ausgiebigen Mittagspause kamen wir zu unserem nächsten Programmpunkt am heutigen Tag, einer Bootsfahrt auf der Ill. (...)
Am 21.08.2024 besuchten wir die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Struthof-Natzweiler im Elsass. Dieser Ort erinnert an die vielen Menschen, die dort während des Zweiten Weltkrieges gefangen waren und unter schrecklichen Bedingungen leben mussten.
Nach einer kurzen Einführung begann unser Rundgang. Besonders bedrückend waren die alten Häftlingsbaracken, die Gaskammer und das Krematorium. Im Museum sahen wir Fotos, Dokumente und Gegenstände, die uns das Leiden der Menschen dort näherbrachten. Die Atmosphäre war sehr demütig und ließ uns spüren, wie grausam das Leben in dem Lager war. ...
Gratulation zum Cambridge Certificate!
Durch die von Frau Appenrodt geleitete Arbeitsgemeinschaft Cambridge Certificate am Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen wurde ich gut auf die Prüfung in Leipzig vorbereitet. Am Prüfungstag, d. 15. Juni 2024, war es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich auf die Aufgaben zu konzentrieren. Es waren vier Prüfungsteile zu bewältigen, in denen das Leseverständnis, Schreiben, Hören und Sprechen in der englischen Sprache zu leisten waren. Besonders der Sprechteil war sehr aufregend, da man seinen Sprechpartner erst kurz vor der Prüfung kennengelernt hat. Die anderen Prüfungsteile ähnelten den Klausuren aus der Oberstufe – anspruchsvoll, aber vertraut.
Trotz der Aufregung habe ich mein C1 Zertifikat bekommen, welches internationale Gültigkeit besitzt, und die Erfahrungen, die ich an diesem Tag sammeln durfte, werde ich nie vergessen.
Paulina Brenner, 12b
Unsere neuen Schülerinnen und Schüler
Am 05.08.24 konnten wir unseren neuen Fünftklässler begrüßen. 75 Schülerinnen und Schüler betraten aufgeregt die Schule und wurden in der Aula von der Klasse 6a begrüßt.
Diese gestalteten unter Leitung von Frau Lehmann ein buntes musikalisches Programm über das Ankommen an einer neuen Schule und konnten den Neuen damit viele Sorgen und Unsicherheiten nehmen.
Unsere Schulleiterin, Frau Rintelmann, stellte die neuen Klassenlehrer vor, die ein kleines Begrüßungsgeschenk bereithielten.
All die Wünsche und Vorhaben für das kommende Schuljahr wurden am Ende des Tages auf eine kleine Postkarte geschrieben und in den Himmel geschickt. Und wenn eine Postkarte den Weg zurück in die Schule schafft, winkt ein kleiner Preis.
Wir wünschen unseren neuen Fünftklässlern einen erfolgreichen Schulstart und viel Freude am PGG!
PGG meets SHS: About a long-lasting friendship between two schools.
Das GAPP-Austauschprogramm mit der Springfield Highschool, Ohio.
Vom 30. Mai bis zum 16. Juni besuchten uns 16 amerikanische Jugendliche und ihre drei Begleiterinnen und Begleiter Niki Sage, Christine Monroe-Beard und Joe Stahl. Frau Sage hatte das Programm damals mit Uta Böttcher, einer ehemaligen Lehrerin hier am PGG, ins Leben gerufen und kannte sich dementsprechend schon sehr gut bei uns aus. Sie verbindet mit unserer Schule eine lange und produktive Zusammenarbeit, gepaart mit Höhen und Tiefen, aber stets mit einer positiven Einstellung und mit absolutem Optimismus, unsere deutsch-amerikanische Freundschaft aufrechtzuerhalten.
Dieses Programm hat nicht nur kulturelle Brücken zwischen unseren beiden Ländern geschlagen, sondern auch Freundschaften fürs Leben geschaffen. Ob in der Schule, im Unterricht, bei Präsentationen, ob bei all den zahlreichen Ausflügen nach Wittenberg, Berlin, Leipzig, Wörlitz und Dresden oder ob einfach in der vielen Freizeit - es war immer eine Zeit voller neuer Erfahrungen, Freundschaften und kultureller Entdeckungen.
Besuch im Amtsgericht der Klasse 8b
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts besuchte die Klasse 8b das Amtsgericht in Wittenberg, um dort die ein oder andere Verhandlung erleben zu können. Im Vorfeld wurden im Unterricht die Grundlagen zu Strafprozess & Co. gelegt. Leider fiel die erste Verhandlung gleich ins Wasser, weil Zeugen nicht erschienen. Dafür nahm sich aber der Richter Zeit, um auf die Fragen der Schüler einzugehen: Wie wird man Richter? Warum sind Sie Richter geworden? Haben Sie Urteile bereut? Wurden Sie schonmal bedroht? Gab es ganz besondere Fälle in Ihrer Laufbahn? Die Antworten waren fast so spannend wie die darauffolgende Verhandlung, in der 4 Angeklagte eines Einbruchs beschuldigt wurden. Das Verlesen der Vorstrafenregister durch den Richter beeindruckte die Schüler mindestens genauso, wie die Darstellung der Ereignisse durch die Angeklagten, einen Zeugen sowie einen Polizeibeamten. Mit dem Urteil waren die Angeklagten letzten Endes wohl sichtlich zufrieden, während die Schüler die Glaubhaftigkeit der Aussagen der Angeklagten im Nachhinein anzweifelten. So wird es dem Richter auch ergangen sein, aber am Ende gilt immer: in dubio pro reo - im Zweifel für den Angeklagten.
Auf jeden Fall haben sich die Einblicke in eine solche Verhandlung gelohnt und werden sicher lange im Gedächtnis der Schüler bleiben.
NAWI Exkursion zum HaSP
Als Prime Gymnasium der MLU Halle führt unsere MINT-Exkursion im Fachbereich Physik in jeder JGS 11 zum „Halles Schülerlabor für Physik“ der MLU (kurz HaSP), so auch in diesem Jahr vom 17.6-19.6.24. Im Schülerlabor gibt es eine große Auswahl an Experimenten, deren Versuchsaufbau und Messtechnik weit über dem Budget einer Schule liegen. Zudem steht uns hier eine fachkundige Betreuung zur Verfügung, bestehend aus einem Team von Studenten und dem Leiter des Labors, Herrn Dr. Henk. Am ersten und dritten Tag wurden unter anderem Experimente zum Rastertunnelmikroskop, zum Fotoeffekt, zu Elektronen im Plasma eines Fadenstrahlrohrs und zu verschiedenen Quanteneffekten durchgeführt und ausgewertet.
Ein weiterer Exkursionsabschnitt führte am ersten Tag in das Schülerlabor für „Elektronenmikroskopie“ der Heinz-Bethge-Stiftung. Hier bot sich den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, an einem Elektronenrastermikroskop zu arbeiten und tiefe Einblicke in unseren Mikrokosmos zu erleben. Neben fertigen Präparaten waren auch eigene Proben erlaubt. Nachdem zum Beispiel einige ein Haar hergegeben hatten, wurden diese miteinander verglichen. Eine Vermessung ergab, dass die roten Haare gegenüber den dunklen fast doppelt so dick waren.
Am zweiten Tag führte die Exkursion zum Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Hier wurde uns in mehreren Laboren aufgezeigt, woran aktuell am MPI geforscht wird. Darunter war auch der Stolz des MPI in Halle, die Forschungsanlage für feinste Nanostrukturen mit dem Beinamen „MANGO“. Die Anlage, die eher wie eine Raumstation aussah, dient – im Gegensatz zu einer Raumstation – dazu, ein fast perfektes Vakuum dauerhaft im Inneren zu erhalten. Den Abschluss beim MPI bildete ein Vortrag zur Katalogisierung von Röntgenquellen, insbesondere Neutronensternen.
Passend zum Vortrag wurde der Exkursionstag mit einem Vortrag zum Sternenhimmel im Planetarium in Halle abgeschlossen.
Wir danken allen Mitwirkenden beim HaSP, beim Schülerlabor für „Elektronenmikroskopie“, beim MPI und am Planetarium für die erlebnisreichen Exkursionstage.
Schuljahresabschluss am Strand
Die Klassen 9a und 9b zog es in der letzten Schulwoche zur Klassenfahrt nach Warnemünde. Das Wetter spielte uns in die Hände und sorgte für gute Stimmung. Nach der Anreise wurden die Herberge und Warnemünde erkundet und der erste Strandspaziergang genossen. Am Dienstag besuchten wir die Hansestadt Rostock und versuchten uns an einem digitalen Escape Game. Eine Hafenrundfahrt zeigte uns Rostock und Warnemünde am Mittwoch von einer anderen Seite. Am Nachmittag, als die Sonne wieder schien, zog es viele erneut an den Strand - ganz Mutige sprangen sogar in das kühle Nass. Das zweite EM-Spiel des DFB-Teams sahen wir mit Spannung und vielen anderen Fußballfans am Warnemünder Strand. Über das Leben, die Artenvielfalt und die Zucht von Robben informierten wir uns am Donnerstag in der Robbenstation Warnemünde. Bevor die Jugendherberge am Abend ein Grillbuffet anbot, verbrachten wir den Nachmittag wieder bei strahlendem Sonnenschein am Meer. Und weil es dort so schön war, verlagerten wir die diesjährige Zeugnisausgabe auch dorthin.
Alles in allem war es eine abwechslungsreiche Klassenfahrt bei frühsommerlichem Wetter.
Für die Unterstützung danken wir Herrn Saul, unserem mitgereisten Elternvertreter.
Interkulturelle und entwicklungspolitische Projekttage
Vom 17.-20.06.24 fanden an unserer Schule erstmals in der letzten Schulwoche die interkulturellen und entwicklungspolitischen Projekttage in allen zehnten Klassen statt. Von Montag bis Donnerstag arbeiteten die Schüler in Gruppen ihres entsprechenden Gastlandes. Diesmal waren Referenten aus Vietnam, Togo, Senegal und erstmals Argentinien zu Gast in Gräfenhainichen.
Zu Beginn stand die Vermittlung von landeskundlichen Kenntnissen des Gastlandes im Vordergrund. Themen waren z.B. Kultur, Religion, Bildung, Geschichte oder Wirtschaft. Wir danken der Bezuschussung des Projektes durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Durch die Förderung von Engagement Global lag in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf entwicklungspolitische Zusammenhänge, da alle vertretenen Länder zu den Entwicklungsländern aus deutscher Sicht zählen. Einen besonderen Stellenwert hatte das landestypische Kochen mit den Referenten, welches bei den Schülern gut ankam. Es gab viele kulinarische Köstlichkeiten angefangen von vietnamesischen Frühlingsrollen bis hin zu besonderen Fleischgerichten aus Argentinien (Empanadas), Togo und Senegal.
Höhepunkt waren die Präsentationen am Donnerstag, in der die Schüler auf vielfältige und kreative Art und Weise Ihr Gastland vorstellten. Bei der ersten Gruppe Vietnam lernte eine Freundesgruppe das Land kennen. Eine Stadtrundfahrt, ein Restaurant- und Tempelbesuch sowie der Reisanbau wurden präsentiert. Ein besonderer Schwerpunkt war die Thematisierung von Windrädern als Entwicklungsschwerpunkt.
Bei der Gruppe Argentinien stand die Reise von Fußballfans im Mittelpunkt, die die Vielfältigkeit des Landes kennenlernten. Szenen waren die Stadt Buenos Aires, eine Bar, die Pampa und Cuyo. Die Demonstration für Frauenrechte und gegen Hyperinflation bildeten einen Schwerpunkt dieses Programmteils.
Die Gruppe Senegal stellte in Form eines Traumes die verschiedenen Orte des Landes dar. Solche „geträumten“ Orte waren der Flughafen, ein traditionelles Dorf, die Hauptstadt Dakar und ein ländliches Haus. In einer lebendigen Präsentation stellte eine Schulpartnerschaft zu einer deutschen Schule einen Entwicklungsschwerpunkt dar.
Einige Touristen aus Deutschland besuchten Togo. Das Ziel war ein kleines Dorf mit spezifischen Traditionen und Kulturen. Auf dem Weg mit dem Jeep wurden Orte wie Savannenlandschaften oder Wasserfälle besucht. Bei dem Entwicklungsprojekt ging es um Bildung in der Schule.
Viel Mühe haben sich die Schüler und Referenten bei der Erstellung der Requisiten gegeben. Positiv war in allen Gruppen die Verwendung der landestypischen Sprachen.
D. Rumpold (Beauftragter für die interkulturellen und entwicklungspolitischen Tage)
Straßenmusik des Chores 19.6.24
Schon zum 3. Mal beendete der Chor die Schuljahres-Probenzeit mit einem Straßensingen. Wie immer stand dabei das Stadt-Café als Partner bereit, lieferte Strom und dieses Jahr sogar einen Regenschutz! Denn leider, leider: die 7. Stunde begann, der Chor hatte sich gerade eingesungen, das Programm durchgesprochen und war losmarschiert, da zogen dunkle Wolken auf und es begann zu regnen. Wir konnten zwar unter der Markise stehen, aber das Publikum (immerhin ein kleiner, sehr standhafter Fan-Club) wurde nass. So kürzten wir das Programm sehr ab und waren sehr erstaunt, als die Spenden am Ende doch für ein großes Eis für jede Sängerin und jeden Sänger reichten.
Vielen Dank allen Gebern und Geberinnen!
MINT-Exkursion Klasse 11
Ruderlager der Klasse 5c
Am Montag traf sich ein Teil der Klasse in der Schule, um mit dem Bus nach Zschornewitz zu fahren. Der Rest der Klasse hat schon am Ruderzentrum auf uns gewartet. Nach der Begrüßung haben wir uns umgezogen und zwei Boote in das Wasser gelassen und unsere Ruder in die Boote gelegt. Danach haben wir gelernt, wie man in die Boote einsteigt und richtig rudert. Danach konnten zwei Gruppen auf dem See üben. Die ersten Versuche waren noch schwer, aber nach einer Weile klappte es mit dem Rudern und Lenken. Die anderen durften Fußball, Tischtennis und Basketball spielen. Nach 45 Minuten wurde dann gewechselt und alle durften sich im Boot ausprobieren. Am Ende hat es uns so viel Spaß gemacht, dass wir noch einmal wollten.
Am Dienstag hatten wir leider nicht mehr so schönes Wetter wie am Montag und mussten bei Wind und ein bisschen Regen rudern. Zum Glück klappte das Rudern besser, auch wenn der Wind ein paar von uns trotzdem in das Schilf abgetrieb. Es war schön, witzig und echt nice.
Am Ende haben wir unsere Ruder und die beiden Boote wieder aus dem Wasser geholt und in die Bootshalle getragen und dann waren die beiden Tage auch schon vorbei.
Es waren lustige, schöne und aufregende Tage.
Lea, Sophie, Layla und Naya aus der 5c
75. Handwagenumzug
Am 12. Juni verabschiedeten wir 51 Abiturienten von unserer Schule. Nach einem witzigen und emotionalen Rückblick auf die vergangenen acht Schuljahre durch unsere Schulleiterin Frau Rintelmann wurden unsere Abiturienten in selbstgeschmückten Handwagen von ihren Mitschülern durch Gräfenhainichen gezogen. Sie erhielten für Ihre Leistungen den Applaus und die Anerkennung vieler Zuschauer.
Im Anschluss fand auf dem Hof ein Abschlussfest statt, dass unsere 11.-Klässler ausgerichtet haben. Wir danken allen Organisatoren (vor allem den Tutoren Frau Hönemann und Frau Schmidt) sowie der Schalmeienkapelle Schleesen für die musikalische Begleitung.
Link zum Artikel der Mitteldeutschen Zeitung
Wir erkunden Berufe - Berufsorientierung Klasse 8
Auf die Frage „Was möchtest du später beruflich machen?“ können in der 8. Klasse nur wenige konkret antworten. Aber auch wenn man denkt, das Abitur sei noch lange hin, ist es wichtig, sich bereits jetzt Gedanken zu eben dieser Frage zu machen. Schließlich steht in der 9. Klasse ein Betriebspraktikum an. Also fand auch in diesem Jahr der Berufsorientierungstag für die 8. Klassen statt.
Mithilfe von Material von „Dein erster Tag“ stellten die Jugendlichen zunächst fest, ob sie lieber z.B. „Anpacker“, „Organisationstalent“, „Menschenfreud“ oder auch „Gestalter“ sind und informierten sich per Videomaterial auf dem Laptop oder über die VR-Brille sowie über das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit über verschiedene Berufe in ihrem Interessengebiet.
Paul-Gerhardt-Liedersingen 2024
Am 31.5.24 fand das traditionelle Paul-Gerhardt-Singen aller Fünftklässler Gräfenhainichens statt, dieses Jahr aufgrund der schlechten Wetterlage in der Kirche.
Nach den begrüßenden und Mut-machenden Worten des Bürgermeisters Herrn Schilling, der Superintendentin Fr. Dr. Metzner sowie des Bundestagsabgeordneten Herrn Sepp Müller zeigten zunächst Schüler anderer Schulen ihre Versionen eines Paul-Gerhardt-Liedes. Dann waren die Fünftklässler des PGG dran.
Die 5a begann mit „Ich steh an deiner Krippen hier“ (EKG 37) eigentlich ein Weihnachtslied, aber wie die Kinder gleich zu Beginn klarstellten: „So schön, dass man es eigentlich immer singen kann.“ Die einzelnen Strophen wurden unter der Leitung von Fr. Lehmann rezitiert sowie solistisch, in kleinen Gruppen oder im Chor gesungen.
Die Klasse 5b hatte mit „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ (EKG325) ein inhaltlich sehr anspruchsvolles Lied zu bewältigen. Die Kinder hatten sich dazu eigene Texte überlegt, die die Hauptaussagen in ihren Worten wiedergaben. Zuletzt fanden auch sie: „Das Lied ist ja eigentlich ein Grund zur Freude“ und führten zum Gesang einen kleinen Tanz mit Perkussions-Begleitung auf.
Zuletzt führte die 5c „Auf, auf mein Herz mit Freuden“ (EKG112) auf, dessen Fröhlichkeit sofort auf die Klasse übergesprungen war. Sie hatte dazu eine pantomimische Darstellung gewählt, die die einzelnen Textstellen verdeutlichte und zuletzt mit einem grandiosen Standbild endete. Zuvor hatten Emma Roedler mit der Geige und Gustav Felke am Akkordeon die Melodie des Liedes in einer Instrumentalversion vorgestellt. Die Leitung dieser Klassen lag bei Fr. Dyck.
Am Ende sangen alle gemeinsamen die 1. Strophe von „Geh aus mein Herz und suche Freud“, begleitet von Fr. Dyck an der Orgel, bevor es für jeden Teilnehmer Würstchen, Getränke und ein Eis gab. Fröhlich, stolz und satt marschierten danach alle zurück in die Schule.
Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Im Januar 2024 fand am PGG ein Englisch-Wettbewerb statt. Dabei wurden Englischschülerinnen und Englischschüler mit guten bis sehr guten Leistungen dazu nominiert, an diesem teilzunehmen.
An dem vierstündigen Wettbewerb, welcher aus mehreren Teilen mit hoher Schwierigkeit, u.a. einem Hörteil, Vokabelteil, Textverstehen, Landeskunde über den ‚South of the US‘, kreativem Schreiben und der Erstellung eines dreiminütigen Videos bestand, nahmen fünf Schüler der Jahrgangsstufe 10 teil.
Leon Specht aus der Klasse 10a belegte den ersten Platz auf Landesebene. Das war das erste Mal, dass unsere Schule überhaupt eine Platzierung bei diesem Wettbewerb erlangte!
Leon wurde am 16. April zur Siegerehrung nach Dessau eingeladen, wo er zusammen mit den anderen Siegern ausgezeichnet wurde. Er erhielt Preise, eine Urkunde sowie eine kleine Geldprämie und auch eine Einladung zum Landesseminar und zum Bundeswettbewerb.
Zu „Romeo und Julia“ ins Globe-Theater
Shakespeares Drama begleitete die Klasse 9b eine Weile im Deutschunterricht. Szenen wurden analysiert, Figuren charakterisiert, Beziehungen und Konflikte erarbeitet und natürlich Shakespeares Leben unter die Lupe genommen. Auch die Bauweise und Funktionalität des berühmten Globe-Theaters in London, wo Shakespeare wirkte, wurde besprochen. Um so interessanter erschien es uns, als wir entdeckten, dass auch in Berlin ein solches Theater existieren soll und sogar „Romeo und Julia“ auf dem Spielplan stand...
Exkursion des JIA Kurses der JGS 9 zur Firma Feldbinder
Seit vielen Jahren unterstützt uns die Firma Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH am Standort Wittenberg mit einem sehr interessanten Praktikum für den JIA-Kurs der JGS 9. Dem vorausgegangen war das Thema CAD/CAM im 2. Kurshalbjahr, das im März durch ein Praktikum an der Hochschule Anhalt erweitert wurde. Bei der Firma Feldbinder sollten die Schülerinnen und Schüler nun am 30. und 31.5.24 einen Einblick in die Praxis der Produktion erhalten.
Nach einer Einführungsrunde durch Herrn Müller begann ein Rundgang, der bei der CAD/CAM-Abteilung bei Herrn Matthies begann und über mehrere Produktionsabschnitte führte. Dabei wurden die Arbeitsabläufe zur Herstellung eines Tanksattelanhängers (kurz TSA) für den Transport verschiedener Güter erläutert. Die Vorgänge und Maschinen in den großen Werkhallen vermittelten neues Wissen und erste Eindrücke von den Arbeitsbedingungen in der Metallverarbeitung.
Anschließend startete die Projektaufgabe für die Schülerinnen und Schüler: der Bau eines Edelstahlmodells eines TSA. Dazu mussten verschiedene Arbeitstechniken zur Metallverarbeitung erlernt und angewendet werden. Unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeiter und Ausbilder der Firma hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Edelstahl mit Maschinen zu biegen, zu sägen und zu bohren. Besonders beim Schweißen und Gewindeschneiden war Feingefühl gefragt. Die fertigen TSA-Modelle zeigten, dass sie die Aufgaben mit Interesse und Ehrgeiz bewältigt hatten.
Zum Abschluss gab es noch eine kleinen Wettbewerb zur Trennung einer großen Metallschraube mit einer Handsäge, also ohne motorisierter Hilfe.
Wir möchten uns bei den Mitarbeitern der Firma Feldbinder für ihre Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Müller für die Planung des Praktikums und der Firmenleitung, die uns dieses Praktikum ermöglicht hat.
Aktionswochenende der Umwelt-AG vom 07.-09.06.2024
Einen Höhepunkt bildete für die Umwelt-AG das Aktionswochenende mit 10 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9. Klassen in Jüdenberg.
Am Freitag fuhren wir mit dem Fahrrad in das Jösigker Moor und halfen dem Naturpark Dübener Heide bei der Wiesenpflege. Diese ist nötig, um die Gräben und damit die Artenvielfalt zu regulieren. In diesem Naturschutzgebiet darf nicht mit schwerem Gerät gemäht werden. Nach dem leckeren Essen wurden uns auch die ökologischen Zusammenhänge des Moors im Naturpark nähergebracht.
Der nächste Tag führte uns per Rad in die solidarische Landwirtschaft nach Naderkau. In diesem Gemüsehof wurde uns das Prinzip dieser Bewirtschaftung nähergebracht. So wird sich auf die alten Traditionen des europäischen Gemüsebaus zurückbesonnen und effektiv Gemüse produziert. Durch die Anbauplanung, den Folientunneln und eine verbesserte Bewässerungssituation können ganzjährig etwa 50 Menschen mit Gemüse versorgt werden. Uns hat es Spaß gemacht beim Mulchen des Gemüses auf dem ehemaligen Rinderareal mitzuhelfen.
Nach dem Baden und verschiedenen Naturerlebnisspielen stand noch die Nachtwanderung auf dem Programm. Die Herausforderung bestand darin, allein im Dunkeln ohne Licht eine Wegstrecke zu gehen, was alle Teilnehmer hervorragend bewältigt haben.
Einen großen Dank gilt Familie Albrecht für die tolle Unterkunft während des Wochenendes.
D. Rumpold (Leiter der Umwelt AG)
Welcome to ABI-Vegas - Abschluss im Casino-Stil
Am 19.04.2024 war es wieder soweit: die Jahrgangsstufe 12 feierte mit den Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen ihren letzten Schultag. Die fantastische Stimmung, die mit einer Polonaise, zahlreichen Partytänzen und Spielen erreicht wurde, konnte uns auch durch den Umstand des schlechten Wetters nicht genommen werden.
Als Finale des Tages findet traditionell in der fünften und sechsten Stunde ein Programm statt, welches die Abiturienten eigenständig vorbereiten.
Bis zur letzten Minute haben wir gehofft und gebangt, dass sich das Wetter bis dahin nochmals ändert. Leider geschah dies nicht und die Veranstaltung wäre beinahe ins Wasser gefallen.
Jedoch konnten wir kurzerhand in die Aula umziehen, welche uns freundlicherweise von unserer Schulleiterin Frau Rintelmann als Location zur Verfügung gestellt wurde. Dort erwartete die Schüler der Klassen 9 bis 11 ein bunt gemischtes Programm. Angefangen bei Partyspielen und Zaubertricks über Gruppentänze und musikalische Einlagen wurde das Publikum in den Bann von Abi-Vegas gezogen. Für das leibliche Wohl der Lehrkräfte und Gäste wurde ebenfalls gesorgt, weshalb niemand hungern oder dursten musste.
Wir, die Jahrgangsstufe 12, möchten uns bei allen Lehrern für die gemeinsamen Jahre bedanken, in denen wir sowohl positive als auch negative Erfahrungen sammeln durften. Diese Zeit hat uns geprägt und mit dem Ablegen des Abiturs den Grundstein unseres persönlichen Lebensweges gelegt.
Luisa Klepel
Auf den Spuren der lateinischen Sprache - Schnupperstunde in Klassenstufe 8
An unserer Schule besteht die Möglichkeit, Latein als 3. Fremdsprache in Form eines Wahlpflichtkurses ab Klasse 9 zu belegen. In der 8. Klasse können die Schüler bereits während einer Schnupperstunde einen ersten Eindruck vom Sprachunterricht bekommen.
Begleitet werden die Lernenden dabei von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die mit ihnen gemeinsam das Fach und die Sprache erkunden.
Im Verlauf dieser Stunde begeben sie sich in kleinen Lerngruppen auf die Reise durch die lateinische Sprache. Spielerisch werden Themenschwerpunkte und Kompetenzen des zukünftigen Unterrichts angerissen und das Interesse am Erlernen einer weiteren Fremdsprache geweckt.
„Zwar kann Hans auch an der Uni noch Latein nachholen, aber Hänschens lernt es in der Schule doch meist flinker und leichter.“… und es macht auch noch Spaß!
Die Fachschaft Latein freut sich über alle Lernenden, die sich ab Klasse 9 für Latein als 3. Fremdsprache entscheiden.
Fortes fortuna adiuvat!
Den Mutigen hilft das Glück!
Unser großes Sommerfest
Auf unserem ersten Sommerfest herrschte eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.
Bei strahlendem Sonnenschein bot das Fest eine beeindruckende Vielfalt an Aktivitäten: Von einer Fotobox über einen Formel 1-Wagen bis hin zur Astrohütte gab es viel zu entdecken. Sportbegeisterte konnten sich beim Fußballdart und einem spannenden Lehrer-Schüler-Volleyballspiel austoben, welches eine neue Seite unserer Lehrkräfte zeigte.
Die Schüler der 11. Klasse trugen zum Erfolg bei, indem sie das Catering und die Tombola organisierten, um Geld für ihren bevorstehenden Abiball zu sammeln.
Kinder und Jugendliche aller Altersklassen erfreuten sich an der Hüpfburg und diversen Outdoor-Spielen. Die Kreativwerkstatt und ein Angebot der Fachschaft Französisch über die diesjährigen Olympischen Sommerspiele zogen viele Besucher an. Kulturelle Darbietungen unseres Chors, der Tanzgruppe, der Schulband sowie talentierter Solisten sorgten für Begeisterung unter den Gästen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Verantwortlichen und Mitglieder unserer Kulturgruppen und vor allem an die Techniker.
Ein Höhepunkt des Festes war die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Naturpark, dem Landkreis und unserer Schule, die das Engagement für Natur und Bildung unterstrich. Besonders innovativ war der Stand des Naturparks, an dem Besucher durch Fahrradfahren Energie erzeugen konnten.
Das erste Sommerfest war ein voller Erfolg und wir blicken bereits freudig auf das nächste Fest!
Wie gehen wir mit der Natur um?
Im April führten die 5. Klassen eine Exkursion nach Ferropolis, der „Stadt aus Eisen“, durch. Vor Ort lernten die Schülerinnen und Schüler viel über die Tagebauregion Golpa-Nord, den geschichtlichen Hintergrund der Kohleförderung, den Nutzen für die Industrie und über das alltägliche Leben der Arbeiterinnen und Arbeiter.
Besonderer Fokus lag auf der Renaturierung der Region. Begeistert erkundeten die Schülerinnen und Schüler die freibegehbaren Museumsbagger und nutzten ausgiebig den Spielplatz.
Ein kleines gemeinsames Picknick gab allen genug Kraft für die ausgedehnte Wanderung.
Denn auch fürs Leben lernen wir: Projekt „Steuern und Schule“
„Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ - Was 2015 via Twitter (heute „X“) viral ging, hat sich festgesetzt in den Köpfen vieler Jugendlicher und es ist an der Zeit, dass diesem Vorwurf begegnet wird.
So zögerten wir nicht lange, als das Angebot vom Finanzamt Dessau unsere Schule erreichte, ein zweistündiges Projekt zu den Themen „Steuern, Steuererklärung und Steuersystem“ durchzuführen.
Wir luden die Referentinnen Frau Holzweißig und Frau Kutzner in die 11. Klassen ein und erlebten eine aufschlussreiche Informationsveranstaltung, in welche sogar eine kleine spielerische Simulation „Staat Klassenzimmer“ eingebettet war.
Die Schülerinnen und Schülern bekamen Einblicke, warum man als Bürger überhaupt Steuern zahlt, welche Steuern es gibt, wann und wie man eine Steuererklärung anfertigt und was es schon als Schüler zu beachten gibt, wenn man in einem Minijob oder gar als Influencer tätig ist.
Das Projekt war vielfältig informativ, kurzweilig, regte zu Diskussionen und Nachfragen an und sorgt nun hoffentlich dafür, dass der Tweet aus 2015 von unseren Schülern erfolgreich entkräftet werden kann. Perspektivisch werden wir nun das Projekt fest in unseren Schuljahresarbeitsplan einbinden.
Kerstin Sperling (Fachschaftsleitung Sozialkunde)
Hinter den Kulissen des Anhaltischen Theaters
Wittenberg meets Irish Culture
Schüler der 11. Klasse erleben das erste „Irish-Heartbeat“-Festival in Wittenberg
In einem bedeutsamen Moment für Kulturbegeisterte feierte das „Irish Heartbeat“ Festival am 6. März 2024 sein Debüt im Phönix Theater. Diese Tour ist schon 35 Jahre alt und präsentiert Irish Folk rund um den St. Patrick’s Day – an diesem Tag zum ersten Mal in Wittenberg.
Eine Gruppe von Schülern der 11. Klasse des Paul-Gerhardt-Gymnasiums war unter den Gästen, die mit Begeisterung dieses Ereignis erlebten. (Hier weiterlesen)
Fotowettbewerb des Verbandes Deutscher Schulgeographie Sachsen-Anhalt
Wir gratulieren Anna Liebers (10b) zu ihrem Erfolg!
Das Thema des Wettbewerbs lautete „Lerne von der Geschwindigkeit der Natur: Ihr Geheimnis ist Geduld“ – ein Zitat des amerikanischen Philosophen Ralph Waldo Emerson.
Am Wettbewerb durften alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in Sachsen-Anhalt teilnehmen. Das Foto musste einen thematischen Bezug haben und in Sachsen-Anhalt aufgenommen worden sein.
Platz 2: Anna Liebers, Paul-Gerhardt-Gymnasium Gräfenhainichen:
Baumpflanzaktion der 10b
Am 18. März 2024 haben wir, die Klasse 10b, ein Projekt zur Aufforstung einer Waldfläche durchgeführt.
Nach der 4. Unterrichtsstunde fuhren wir mit unserer Klassenlehrerin Frau Anders sowie Familie Holzweißig in ein Waldstück bei Buchholz mit dem ambitionierten Ziel, knapp 1600 Nadelbäume zu pflanzen.
Mit Spaten und Setzlingen ausgerüstet machten wir uns in Zweierpaaren an die Arbeit.
Durch ausgesprochen gutes Teamwork erreichten wir unser Vorhaben in weniger Zeit als vorher angenommen.
Zur Belohnung versorgte uns Frau Holzweißig mit Getränken und gegrillten Würstchen.
Einen besonderen Dank möchten wir zusätzlich für die großzügige Spende in die Klassenkasse aussprechen.
Wir sind glücklich, dass sie uns dieses interessante Projekt ermöglicht haben.
Johannes Thomae, 10b
Internet-Teamwettbewerb Französisch
Am 22. Januar 2024 haben wir, die Klasse 8c, an dem Internet-Teamwettbewerb 2024 im Fach Französisch teilgenommen.
Es gab eine vielfältige Auswahl von Themen, wie zum Beispiel:
Auf Entdeckungsreise durch die Frankophonie / À la découverte de la Francophonie
Kleine Entdecker / Explorateurs en herbe
Auf Tuchfühlung mit Stars / À la rencontre de vedettes
Französisch lernen mit Spaß / Apprendre le français en s’amusant
Zu diesen Themen gab es verschiedene Fragen, die wir beatworten und kurze Videos, die wir verstehen mussten. Für die Fragen, die wir in Gruppen bearbeitet haben, hatten wir eine Doppelstunde Zeit.
An dem Wettbewerb haben sich auf dem Niveau F 2 (2. und 3. Lernjahr) 43 Klassen beteiligt und wir haben den 5. Platz belegt.
Wir haben eine Teilnahmeurkunde und einen kleinen Preis bekommen. Der Internet-Teamwettbewerb hat der gesamten Klasse viel Freude bereitet.
Lena Abel und Mara Schuhmacher, 8c
Lappach wir kommen! - Skikompaktkurs 2024
Wir, die Teilnehmer des Skilagers 2024, laden Sie herzlich ein, die Berichte unserer erlebnisreichen Pistentage zu verfolgen.
Diese können Sie in einem externen Dokument einsehen, klicken Sie dazu einfach hier.
Jugend forscht Regionalwettbewerb
Ob Lernprogramme für Mathematik oder Fremdsprachen, eine elektronische Spiegelsteuerung zur Untersuchung des Sonnenlichts oder eine Kaffeemaschinenerweiterung für die Serienabfüllung – auch in diesem Jahr haben unsere jungen Forscher an Problemlösungen getüftelt und die Ergebnisse als Projektarbeiten bei Jugend forscht eingereicht.
Am 15. März 2024 endete die Arbeitszeit, und die Projekte wurden der Jury im Regionalwettbewerb bei Bayer in Bitterfeld/Wolfen vorgestellt.
Nachdem die Jury die vielen Projekte aus mehreren Schulen geprüft hatte, warteten alle gespannt auf die Preisverleihung. Von unseren Teilnehmern erreichten Vincent Spiegel und Adrian Thomae einen 2. Preis für den Tassenwechsler für Kaffeeautomaten und Tim Jordan erhielt einen Sonderpreis für sein Lernprogramm zur Umstellung von Formeln.
Mit einem einem ersten Preis wurde Pepe Quinque für einen selbstgebauten Lowcost-Heliostaten ausgezeichnet und ebenso Hendrik Engmann für sein anwendungsorientiertes Lernprogramm mittels Chatbot. Den zwei ersten Preisen folgt eine Einladung zum Landeswettbewerb.
Wir gratulieren allen Preisträgern und wünschen den 1. Preisen viel Erfolg beim Landeswettbewerb.
Nachtrag:
Zum Landeswettbewerb konnte Hendrik Engmann einen 2. Preis erreichen.
Ein Gast aus Papua-Neuguinea
Am Mittwoch, den 14.02.24, besuchte Yaman aus Lae, das liegt in Papua- Neuguinia, die Umwelt-AG. Dieser Ort ist über 15.000 km Luftlinie von Gräfenhainichen entfernt.
Doch wie kam er zu uns? Er absolviert gerade... (Hier weiterlesen)
27. Januar – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27.1.1945 haben Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen befreit. Schätzungsweise über eine Million Menschen sind in den Auschwitzlagern ermordet worden.
Roman Herzog, ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik, sagte: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.“ (www.bpb.de)
Unsere 12. Klassen haben im Rahmen des Geschichtsunterrichtes eine kleine Ausstellung zum Thema Holocaust und Widerstand gegen den Nationalsozialismus vorbereitet, die vom 26.1. – 2.2.24 im Foyer Haus B des Paul-Gerhardt-Gymnasiums zu sehen war.
Erste Hilfe
Am 30.01.24 veranstaltete der DRK-Kreisverband Wittenberg einen Erste-Hilfe-Projekttag mit allen Fünftklässlern. Anhand der "HELD"-Formel erhielten die Schülerinnen und Schüler altersgerechte und praxisnahe Informationen zum Verhalten in Notsituationen.
Die Maßnahmen bei Unfällen im Straßenverkehr (stabile Seitenlage, Helm abnehmen, Warndreieck und Wärmedecke) wurden ebenso eingeübt wie das Verhalten bei Unfällen im Haushalt (Verschlucken, Heimlich-Handgriff und das Verbandanlegen).
Vielen Dank an Frau Schröder und ihr engagiertes Team!
Kreativwettbewerb zum Thema “Olympische Spiele in Paris 2024”
Die Olympischen Sommerspiele von Paris finden vom 26. Juli bis 11. August 2024 statt. Bereits zum dritten Mal ist Paris der Gastgeber für die Sommerspiele (1900, 1924, 2024).
Die Spiele bieten eine einzigartige Gelegenheit, den olympischen Geist, kulturelle Vielfalt und Leidenschaft für Spitzenleistungen zu feiern. Besonders in der konfliktreichen Zeit, in der wir leben, ist es wichtig diesen gemeinschaftlichen Gedanken des Sports zu verstehen und natürlich auch die eigene Kreativität anzuregen.
Aus diesem Grund rief die Fachschaft Französisch im September 2023 alle Französischschülerinnen und Französischschüler zu einem Kreativwettbewerb rund um das Thema “Olympische Spiele in Paris 2024” auf. Es wurde bebastelt, geschrieben, gesungen, Poster, Videos und Computerspiele erstellt und vieles mehr. Wir haben
eine Vielzahl außergewöhnlicher Beiträge erhalten und bedanken uns für die Kreativität und das Engagement aller Projekte.
Die Arbeiten wurden am Tag der offenen Tür, dem 13.01.2024, ausgestellt. Dort konnte das Publikum für das Lieblingsprojekt abstimmen. (Hier geht es zu den Siegern.)
Fachschaft Französisch