Informationstag zum Wechsel an das PGG entfällt
Leider muss der für den 16. Januar angekündigte Informationstag entfallen. Die derzeitigen Einschränkungen hinsichtlich der Pandemie lassen keine andere Entscheidung zu. Für Fragen steht die Schulleitung im Rahmen einer telefonischen Beratung zur Verfügung. Termine können über die Sekretariate vereinbart werden.
Frohes Fest und einen guten Rutsch
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Ein Jahr, das uns in vielfältiger Hinsicht in Atem gehalten hat. Ein Jahr, das geprägt war vom Coronavirus und für alle sehr viele Einschränkungen brachte. Dennoch sollten wir optimistisch in die Zukunft schauen. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien sowie allen Freunden und Sponsoren unserer Bildungseinrichtung von ganzem Herzen ein frohes, gesundes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch sowie ein erfolgreiches Jahr 2021. Die Schulgemeinschaft des PGG
|
![]() |
Siegel-Day an unserer Schule
Am Donnerstag, dem 03.12.2020, nahmen die 5. und 6. Klassen am „Siegel-Day“ teil. Da durch Corona viele Berufsveranstaltungen wegfallen mussten, machten sich die Lehrer Gedanken, was man trotzdem an diesem Tag umsetzen kann. So kamen sie auf die Idee, mit den Schülern eine eigene Maske zu basteln, auf die der Traumberuf gemalt wurde. (Lucas Schmidt, 5a)
Wie macht man das?
„Man nimmt zwei große Blätter Küchenrolle und legt sie übereinander. Dann nimmt man ein Taschentuch und legt es auseinandergefaltet darauf. Nun schneidet man es in der Mitte durch. Dies wird mit Klebeband stabilisiert und an den Rändern gelocht. Zum Schluss wird ein Gummiband durch die Löcher gefädelt.“ (Schülerin, Klasse 5)
„Ich fand diese Aktion schön, weil wir alle eine eigene Maske gebaut haben. Jetzt wissen alle aus meiner Klasse, was die Klassenkameraden werden wollen. Die Aktion war mal eine tolle Abwechslung im Deutschunterricht.“ (Christian Kieselstein, 6c)
„Ich finde den „Siegel-Day“ gut, da man dort seinen ersten Eindruck auf das spätere Leben hat. Man kann schon anfangen, sich einen Beruf auszuwählen. Es ist eine gute Vorbereitung auf den ‚Boys‘- und Girls‘Day‘“. (Magnus Kuhlmann, 6c)
„Bei manchen Bastelschritten wusste ich mal nicht weiter, aber mit etwas Hilfe ging es wieder. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Mein Traumberuf ist Fotografin, weil ich gern Fotos von Tieren und Pflanzen mache.“ (Anna Keil, 5a)
„Mir hat es gut gefallen, weil es Spaß machte, die Maske zu basteln und mit der Klasse Fotos zu machen. Außerdem dachte ich Handwerk sei langweilig und öde, aber eigentlich macht es doch ziemlich Spaß so eine Maske mit selbstgemalten Bildern herzustellen.“ (Sophia Schuchard, 6c)
„Mein Traumberuf ist Schauspielerin.“ (Lucy Willner, 5a)
„Ich fand diese Idee toll, da man den Mundschutz öfter verwenden kann. Man konnte dazu auch alles selber machen. Die Berufe, die wir alle fleißig malten, sind unsere eigenen Traumberufe. Das ist sehr schön, dass die Lehrer und Lehrerinnen sich auch Zeit dafür nehmen, da wir eigentlich ja noch ein wenig Zeit haben, bis wir unsere eigenen Jobs antreten.“ (Finja Kühn, 6c)
„Mein Beruf soll später mal Lehrer sein, am besten in der 3. oder 4. Klasse. Ich möchte am liebsten Englisch- und Deutschlehrer werden. Es wird ein langer Weg sein. Aber mich unterstützen alle aus meiner Familie.“ (Erik Plonski, 5a)
„Ich würde gern Lehrer, Fotograf, Astronom oder Schauspieler werden.“ (Samuel Kleinert, 5a)
„Ich möchte Sporttherapeutin werden.“ (Vanessa Neumann, 5a)
„Toll fand ich, dass uns gezeigt wird, dass nicht nur typische Mädchen- oder Jungenberufe existieren, sondern dass jeder alles machen kann. Uns wird auch jeder Beruf von verschiedenen Seiten gezeigt, wie zum Beispiel, dass wenn man einen Job im Handwerk ausführt, dass man nicht nur mit der Säge arbeitet, sondern dass es auch bedeutet, vielleicht zu nähen oder was aufzubauen. Da merkt man, dass der Beruf doch toll ist.“ (Zoe Faber, 6c)
„Auf jeden Fall war es sehr lehrreich mal mit der Berufswunschfrage konfrontiert zu werden und in das Handwerk ‚Basteln‘ hinein zu schnuppern.“ (Martha Jansen-Rosseck, 6c)
Arbeiten am Rohbau für Haus V laufen planmäßig
US-Wahl: Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse prognostizieren Sieg für Biden
Das Ergebnis der US-Wahlen stand für 5.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den USA bereits vor dem 3. November 2020 fest: Biden wird der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika heißen. Auch Schüler und Schülerinnen des Englisch-Leistungskurses I unserer Schule haben beim US Embassy School Election Project 2020 mitgemacht und ihre Prognose zum Wahlausgang abgegeben. Donald Trump brachte es danach bei der Vorhersage auf 204 der 538 Wahlmänner des Electoral College während sein Konkurrent Joe Biden 334 Stimmen für sich gewinnen konnte.
Das innovative Curriculum für das Projekt entwickelten ein Projektteam der US-Botschaft, der Berliner Bildungsorganisation LIFE e.V. und des Institute of English Studies der Leuphana Universität Lüneburg. Mit Unterstützung des Transatlantic Outreach Program beim Goethe-Institut in Washington D.C. gelang es, Schulklassen mit amerikanischen Partnerschulen zu vernetzen und so einen direkten transatlantischen Informationsaustausch im Wahlprojekt zu ermöglichen.
Seit Anfang September beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen in ihrem Englisch-Kurs damit, den Ausgang der Wahl richtig vorherzusagen. Jeder teilnehmenden Klasse wurde dazu ein US-Staat zugelost. Der Englisch-Leistungskurs unserer Schule setzte sich mit Ohio auseinander, der Bundesstaat, in dem sich auch unsere Partnerschule befindet. Inhaltliche Aspekte zur Geschichte, Politik, Wirtschaft, Demographie, Gesellschaft sowie der lokalen und regionalen Medienlandschaft Ohios wurden von den Schülern und Schülerinnen so aufgearbeitet, dass sie am Ende eine begründete und kreativ gestaltete Wahlprognose für ihren Staat abgeben konnten.
Die Prognosen trafen bei den vorangegangenen Wahlen schon ins Schwarze und waren damit besser als manches Polit-Barometer in den USA oder Deutschland. Die Schüler und Schülerinnen des Englisch-Leistungskurses votierten für den Wahlsieg von Biden in Ohio. Biden musste sich hier knapp mit 45,2% geschlagen geben, dennoch lagen sie mit ihrer Vorhersage für den Sieg Bidens insgesamt richtig.
Dieses Jahr gaben unter allen Teilnehmern 195 Kurse eine Prognose für ihren Staat bis kurz vor der Wahl ab, sodass für einzelne Bundesstaaten mehrere Prognosen vorlagen. Die Prognosen waren nicht immer einstimmig, aber zu jedem Staat konnte eine Mehrheitsentscheidung ermittelt werden. Die Schüler sahen dabei den Herausforderer Biden in mehreren Schlüsselstaaten vor Trump, die dieser 2016 noch für sich entscheiden konnte, etwa in Wisconsin oder Pennsylvania und hatten damit Recht:
Prognose der 195 Kurse zum Wahlausgang 2020 in den USA
Innerhalb des Projekts gab es einen Schulwettbewerb, bei dem es darum ging, seinen Wunschkandidaten beim Wahlkampf zu unterstützen. Mehrere kleine Gruppen des Englisch-Leistungskurses der 12. Klasse erstellten kreative Produkte, wie zum Beispiel ein Wahlkampflied mit selbstgedichtetem Text und Video, ein Poster mit passendem Button und Autoaufkleber, eine Webseite und einen Wahlkampf-Flyer mit passender Maske und einem Kartenhalter für Smartphones, die nach einer weiteren Wahl bei dem Wettbewerb eingereicht wurden.
Das kreative Team, bestehend aus den Schülern und Schülerinnen Lisa-Maria Brumme, Paula Pfeiffer, Adrian Püschel und Jannes Tölg konnten die Jury überzeugen und einen ersten Preis gewinnen. Die Online-Abschlussveranstaltung des U.S. Embassy School Election Project 2020 fand am 2. November 2020, also einen Tag vor der Wahl in den USA, statt. Stellvertretend für das Team nahm Adrian Püschel den Preis live in der Videokonferenz entgegen und erklärte auf Englisch die Entstehung des Wahlkamp-Flyers.
Das US Embassy School Election Project 2020 ist eine Weiterentwicklung des bereits zu den vorangegangenen Präsidentschaftswahlen von der US-Botschaft in Berlin ausgerichteten Projekts. Weitere Informationen zum Projekt und zur Wahlprognose gibt es hier: https://www.teachaboutus.org/
https://drive.google.com/file/d/1RRowgkEnqx2tqlyTAZCoIIb-RilRB8Gm/view?usp=sharing S. Engelmann
Projekttag „Job läuft“
Am 29.09.2020 nahmen unsere Klasse 8b sowie die Klasse 8a am Projekttag „Job läuft“ teil. Dieser fand statt, um uns einen Einblick in verschiedene Firmen und Berufe zu verschaffen und auch eventuell die spätere Berufsauswahl zu erleichtern.
Dazu besuchte uns Frau Rettig, eine Mitarbeiterin einer Fortbildungseinrichtung, die uns das Projekt vorstellte und den Ablauf des Tages erklärte. Danach teilte sie unsere Klasse in vier Teams ein, die während des gesamten Tages verschiedene Aufgaben in Form eines Wettbewerbs lösen sollten. Ursprünglich war auch eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Ditsch vor Ort geplant. Da dies aufgrund der aktuellen Corona-Situation jedoch nicht möglich war, fand stattdessen ein Onlinemeeting statt. Dabei erzählte uns Sophia Seemann, eine Mitarbeiterin der Firma, mit Hilfe einer eingeblendeten Power-Point-Präsentation etwas zur Geschichte des Betriebes. Auch Fragen der Schüler beantwortete sie. Wir erhielten zudem viele Informationen über die einzelnen möglichen Berufsgruppen eines Lebensmittelunternehmens.
Die Klasse 8a besichtigte währenddessen mit Herrn Ernst den Landwirtschaftsbetrieb e.G.Selbitz. Danach fuhren wir zusammen mit Herrn Tandel und Frau Rettig nach Wittenberg. Unser Ziel war die Firma TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH. Dort erhielten wir Einblicke „hinter die Kulissen“ und sahen unter anderem, wie Antriebsrollen und Container zum Schutz vor Erosionen und chemischen Reaktionen per Hand mit Gummi überzogen wurden. Auch zu diesem Betrieb gab es wieder Aufgaben zu lösen, die wir mit Hilfe des Mitarbeiters Herrn Rauch, der uns durch diesen Betrieb führte, auch gut beantworten konnten. Alle gelösten Aufgaben der jeweiligen Gruppen wurden zum Schluss eingesammelt und in der Schule ausgewertet. Die Gewinner des Wettbewerbs waren Louisa, Isabell, Mia und Nora aus dem Team „Newcomer“. Sie erhielten einen kleinen Preis.
Uns Schülern hat der Projekttag großen Spaß gemacht und wir fanden ihn auch sehr interessant und informativ. Er ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen.
Mia Spruth, Nora Fedelinski
Grundsteinlegung Haus V
Am 27.10.2020 fand die symbolische Grundsteinlegung für das Haus V am Standort Schulstraße statt. Nachdem die Bauarbeiten durch den sich verzögernden Abriss vom Haus II zum Stillstand gekommen waren, werden seit Anfang Oktober fleißig Wände gestellt. In ihren Reden würdigten der Landrat des Landkreises Wittenberg, der Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen und der Schulleiter des Paul-Gerhardt-Gymnasiums die Bedeutung des entstehenden Gebäudes für die künftige Arbeit an der Schule. Dabei dankten sie allen Beteiligten, die sich für den Neubau eingesetzt haben und dafür die Grundlagen legten. Der Baumaßnahme wünschten sie einen termingerechten Fortschrift und ein unfallfreies Arbeiten.
Podiumsdiskussion zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“
Am 14. Oktober 2020 fand im Zuge des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung am Paul-Gerhardt-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit – Ist zusammengewachsen was zusammengehört?“ statt. Bei diesem Wettbewerb nehmen Jahr für Jahr Gruppen des Sozialkundekurses der 10.Klassen teil, wählen eins der zur Wahl stehenden Themen aus und arbeiten auf das geforderte Endprodukt, welches eingeschickt wird, hin.
Dieses Jahr ist das Ziel einer der Gruppen einen siebenminütigen Podcast über das gewählte Thema („30 Jahre deutsche Einheit“) zu produzieren, in welchem verschiedene Themenabschnitte wie die Berührungspunkte und Distanzen der alten und neuen Bundesländer, oder der Chancengleichheit besprochen werden sollen.
Neben mehreren Umfragen und unserer eigenen Recherche dachten wir, dass auch eine solche Diskussion zu spannenden Ergebnissen führen kann und so luden wir Martin Röthel, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Bad Schmiedeberg (SPD); Lothar Hensel, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Gräfenhainichen (CDU) und Pfarrer Christoph Krause ein, um aus ihrer Sicht der Dinge zu schildern und unsere Fragen zu dem Thema zu beantworten. In einer regen Diskussion haben wir viel Neues über die Zeit des Umbruchs und danach erfahren.
FESTIVAL DES SPORTS
Am Montag, den 05.10.2020, fand das Festival des Sports der fünften Klassen statt. Mit Musik und Aerobicschritten wurden die Schüler der fünften Klassen auf die Wettkämpfe eingestimmt. Herzlichen Dank an der Stelle an Amélie Heilemann, die die Sportlehrer bei der Durchführung der Dehnung mit kreativen Übungen unterstützte.
Zu ermitteln waren die jeweils besten Leistungen im Hindernislauf, Zielwerfen, Federballweitwurf, Standweitsprung und Standhochsprung.
Anschließend kämpften die drei Klassen im Zweifelderballturnier noch gegeneinander. Mit großer Begeisterung bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit und feuerten sich untereinander an.
Klassennachmittag der Klasse 6c
Am 16.10.2020 hat die Klasse 6c des Paul-Gerhard-Gymnasiums in der Aula einen herbstlichen Klassennachmittag veranstaltet, bei dem gebastelt und gekocht wurde. Die Bastelmaterialien hat jeder selbst mitgebracht. Kurz nach Eintreffen der Schüler und einiger Mitglieder des Elternrates, waren alle Tische voll mit den unterschiedlichsten Sachen. Es wurden z.B. Traumfänger, Zauberstäbe, Fledermäuse, Pilze, herbstliche Kränze und vieles mehr gebastelt.
In der Zeit hat Frau Sperling mit einigen Kindern und ein paar Mitgliedern des Elternrates eine leckere Kürbissuppe gekocht. Die Zutaten dafür hat Frau Sperling besorgt. Alle haben sich dann die Suppe schmecken lassen. Nachdem die Kürbissuppe aufgegessen war, haben wir ein Spiel gespielt, das wir aus dem Deutscharbeitsheft kannten und ausprobieren wollten. Das Spiel heißt „Vier gewinnt“ und ist ganz einfach. Die ganze Klasse konnte mitspielen und wir hatten eine Menge Spaß.
Zum Schluss räumten wir alle gemeinsam die Aula auf. Gegen 17:00 Uhr wurden alle abgeholt und konnten in die Ferien starten.
Eike Grabo, Emma-Charlotte Schulze
Arbeiten am Rohbau Haus V haben begonnen
Abriss der Bauabschnitte am Haus C hat begonnen
Datenschutz geht zur Schule
Was passiert mit meinen Daten, die ich im Internet freigebe? Wie verhalte ich mich in sozialen Netzwerken? Gibt es ein wirklich sicheres Passwort und wie kann ich mir das merken?
Solche und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags „Datenschutz geht zur Schule“, den Frank Spaeing vom „Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland“ am Freitag hielt. Unsere Fünft- und Sechstklässler hinterfragten ihr eigenes Smartphone-Nutzungsverhalten und erhielten Tipps für das sichere Surfen im Netz.
Es wurde der Nutzen, aber auch die Gefahren von sozialen Netzwerken verdeutlicht. Der Begriff „Cybermobbing“ wurde an Beispielen geklärt und Hilfsangebote sowie Schutzmaßnahmen wurden besprochen.
Besonders wichtig war den Schülerinnen und Schülern die Frage, ob andere Menschen Bilder und Videos von ihnen veröffentlichen dürften. Hier konnte Herr Spaeing mit seinen anschaulichen Beispielen, der übersichtlichen Powerpoint-Präsentation und lebensnahen Videoclips die komplizierte Rechtslage einfach und nachvollziehbar erklären.
Surfen soll schließlich sicher sein UND Spaß machen.
Abrissarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss
Was einer einheimischen Firma über Monate hinweg nicht gelang, verwirklichte die Firma Caruso innerhalb von zwei
Wochen.
Feierliche Übergabe des Hauses IV, Gebäudekomplex Haus C
Am 9.9.2020 war es endlich soweit. Das Haus IV, das bereits seit Beginn des Schuljahres genutzt wird, wurde feierlich an das PGG übergeben. In ihren Grußworten ließen der Landrat, der Bürgermeister und der Schulleiter die letzten 17 Monate seit Baubeginn noch einmal Revue passieren. Mit eine Gesamtbausumme von 3,88 Millionen Euro wurden am Standort Hainmühlenweg die Lern- und Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert. So entstanden 12 moderne Klassenräume, ein Speisesaal, der 80 Schülerinnen und Schülern die gleichzeitige Einnahme der Schulspeisung ermöglicht, eine komfortable Bibliothek und ein Glasverbinder, der das bestehende und neue Gebäude zusammenführt. Ein Fahrstuhl sorgt für eine behindertengerechte Ausstattung. In den Grußworten wurde dem Planungsbüro "Arcadis" und den bauausführenden Firmen gedankt. Besondere Wertschätzung erfuhr die Arbeit von Frau Degenhardt, Mitarbeiterin im Fachdienst 23 der Kreisverwaltung, die im Auftrag des Schulträgers die Baumaßnahme betreute, die Arbeit der Firmen koordinierte und so manches Problem lösen musste.
Der Höhepunkte des kleinen Festaktes war die symbolische Schlüsselübergabe an den Schulleiter Herrn Franke. Abschließend bestand die Möglichkeit das neue Gebäude kennenzulernen und einen kleinen Imbiss einzunehmen.
Mit der Übergabe unseres neuen Schulhauses ändern sich am Stundort auch die Bezeichnungen. Das bisherige Haus III gibt es nicht mehr. Der neue Gebäudekomplex ist ab sofort Haus C.
Abrissarbeiten am Haus II haben begonnen
Willkommen am PGG
Am ersten Unterrichtstag wurden 58 neue Schülerinnen und Schüler am PGG willkommen geheißen. Nach einem kleinen Programm der Klasse 6c wurden die 5. Klässler in der Aula vom Schulleiter begrüßt und den einzelnen Klassen zugeordnet. Nach der Mittagspause stiegen traditionell Luftballons mit den Wünschen der Schülerinnen und Schüler für ihre Schulzeit am PGG in den Himmel.
Neue Oberstufenverordnung
Zum Schuljahr 2019/2020 ist eine neue Oberstufenverordnung in Kraft getreten. Eltern und Schüler können sich unter den nachfolgenden Links über den aktuellen Stand informieren:
neue_oberstufe_lesefassung_06.03.2019x.pdf