Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Erfolg im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Von September bis Dezember 2021 haben wir im Rahmen des Sozialkunde-Unterrichts bei Herrn Hauf ein eigenes aktuelles Thema zur Bearbeitung gewählt, um an dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teilzunehmen. Ziel war es, am Ende des Projektes ein siebenminütiges Video anzufertigen.
Selbst im 21. Jahrhundert werden die Menschenrechte, besonders die Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit in manchen Ländern immer noch mit Füßen getreten.
Sogar die Regierungen verschiedener Länder unterdrücken ihre Bewohner teilweise massiv. Trotz der Tatsache, dass bis heute schon in vielen Ländern gegen Unterdrückung vorgegangen wird, sind wir dennoch weit vom optimalen Zustand entfernt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die „Unterdrückung von Minderheiten“ in den Fokus zu rücken und daraufhin zu recherchieren.
Zum Einstieg unserer Bearbeitung haben wir uns mit der Themenfindung sowie der Präsentationsform beschäftigt. Dabei konzentrierten wir uns unter anderem auf die Uiguren in China, die Rolle der Frau in muslimisch geprägten Ländern und weitere Fälle von Unterdrückung in der heutigen Zeit. Im Anschluss verteilten wir die Aufgaben auf die Gruppenmitglieder und begannen mit den individuellen Recherchen in den einzelnen Teams. Anschließend fertigten wir Umfragebögen an, um Schüler unserer Schule sowie Passanten aus Gräfenhainichen zum Thema Unterdrückung zu befragen. Des Weiteren hatten wir ein Interview mit asylsuchenden Bewohnern der Diakonie Bad Düben geplant und vorbereitet, was uns jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen verwehrt blieb. Danach reduzierten wir unsere Texte auf das Wichtigste, sodass sie präsentierfähig waren. Abschließend fertigten wir das Skript an und drehten das Video. Probleme traten aufgrund der Corona-Maßnahmen sowie dem Fehlen von 4 Mitgliedern (durch Quarantänemaßnahmen) auf. Zwar hätten wir uns gewünscht, das Interview noch durchführen zu können. Dieses hätte neben Abwechslung auch die Ansicht eines Asylsuchenden in das Video gebracht. Im Großen und Ganzen sind wir jedoch mit unserem Endprodukt zufrieden und wurden sogar mit einem Geldpreis in Höhe von 150 Euro ausgezeichnet.

1. Preis im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Am 12.02.2016 war die Freude im Sozialkundekurs 2 der Jahrgangsstufe 10 groß: der Wettbewerbsleiter des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung Hans-Georg Lambertz war höchstpersönlich von Bonn nach Gräfenhainichen gereist, um den 16 Schülerinnen und Schülern des Kurses die Sieger-Urkunde für eine fünftägige Paris-Reise zu überreichen. Die Kursteilnehmer wussten bis zuletzt nichts von ihrem Glück, wodurch die Freude bei der Verkündung besonders groß ausfiel.
Die Paris-Reise war das Sahnehäubchen unter den Preisen des Wettbewerbs und bei den Schülern schon bei Anfertigung des Wettbewerbsbeitrages heiß begehrt. Seit September 2015 arbeitete der Kurs im Rahmen des Sozialkundeunterrichts am Thema „Hauptwohnsitz.Straße?!“: Zunächst wurde das Phänomen Obdachlosigkeit hinterfragt, eigene Begegnungen gesammelt, Vermutungen festgehalten. Es wurde Kontakt zum Diakonischen Werk in Wittenberg aufgenommen, um deren Arbeit kennenzulernen und zu dokumentieren. Hierfür erstellten einige Schülerinnen und Schüler ein Interview, welches mit Frau Quadduri und Frau Wolfsteller im Unterricht geführt wurde. Andere Kursteilnehmer entwarfen einen Fragebogen, mit welchem die Einstellung zu verschiedenen Aussagen zum Thema Obdachlosigkeit erfasst werden sollten. Insgesamt mussten am Ende ca. 170 Fragebögen von den Schülerinnen und Schülern ausgewertet werden. Wiederum andere Schüler recherchierten zu Daten und Fakten zum Thema Obdachlosigkeit im Internet. Alle gesammelten Erkenntnisse wurden schließlich auf zwei Zeitungseiten festgehalten, welche dann Anfang Dezember 2015 als Wettbewerbsbeitrag an die Bundeszentrale für politische Bildung gesendet wurden.
Und nun wird gemeinsam der fünftägigen Paris-Reise Mitte Juni 2016 entgegen gefiebert.
Kerstin Sperling
Die Einschätzung der Jury und Fotos der Preisverleihung: http://www.bpb.de/lernen/projekte/schuelerwettbewerb/220693/paul-gerhardt-gymnasium-graefenheinichen

b2.jpg

 

b3.jpg

 

b1.jpg

 

 

 

1. Preis im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

 

           

0001.jpg

 

 

 

Hauptpreis im Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung gewann eine Schülergruppe der 8. Klasse unter der Leitung von Frau Engelmann einen Hauptpreis, der aus einer dreitätigen Reise nach Dresden zur ersten LernortLabor-Jugendtagung und einem Geldpreis in Höhe von 1000 Euro bestand.

 

1.Tag – 10. März 2020
Um 8.30 Uhr startete unsere Fahrt nach Dresden zusammen mit Frau Böttcher und Frau Engelmann. Wir fuhren erst mit dem Zug nach Bitterfeld und danach mit einem IC nach Dresden. Auf dem Bahnhof hatten wir eine halbe Stunde Freizeit, um etwas zu essen oder eine Kleinigkeit zu kaufen. Anschließend liefen wir zu unserem Hotel, das sich unweit des Bahnhofs befand. Um 14.00 Uhr hatten wir eine Führung durch das Hygienemuseum, dort erfuhren wir viele neue Dinge über den Menschen. Außerdem gab es dort ein lustiges Spiel, bei dem mit einer Apparatur getestet wurde, ob man sich gut entspannen kann. Wer es schaffte wenig zu denken war der Gewinner. Nach dem Besuch im Hygienemuseum sind wir zusammen in die Prager Straße gelaufen und hatten zwei Stunden Freizeit. Einige von uns waren zum Beispiel shoppen, bei McDonalds essen oder Bubble Tea trinken. Zum Abendessen waren wir gemeinsam bei „Vapiano“ und konnten zuschauen, wie unser Essen frisch zubereitet wurde, welches sehr lecker war. Zum Schluss kehrten wir zum Hotel zurück, und gingen schlafen.

 

2. Tag – 11. März 2020
Am Mittwoch fand die 1. Jugendtagung im Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR School Lab) der Technischen Universität (TU) Dresden statt. Nach unserem Frühstück im Hotel fuhren wir mit der Straßenbahn zu den Technischen Sammlungen. Um 9.00 Uhr kamen wir an, registrierten uns und bekamen Namensschilder. Bis 9.30 Uhr konnten wir die Poster unseres Umweltprojektes „Plastiktüten – Nein, Danke“ aufbauen und unsere Beiträge abgeben. Die Poster- und Materialpräsentationen begannen 9.30 Uhr und nannten sich „Marktplatz der Ideen“- Get Together. Alle Schüler und Schülerinnen, die aus ganz Deutschland kamen um ihre Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen vorzustellen, wurden 10.30 Uhr begrüßt. Von 10.45 - 12.30 Uhr wurden insgesamt 5 Vorträge gehalten, welche jeweils ca. 10 Minuten dauerten. Wir hörten etwas zur „Augmented Reality Brille“, dem „Exoskelett-Arm“ und einen Vortrag auf Englisch zum Thema „Human rights focused on the equality of men and women“. Wir stellten unser Thema „Plastiktüten – Nein, Danke“ als letzte Gruppe vor und beantworteten einige Fragen. Ab 12.30 Uhr war Mittagspause und wir hatten die Möglichkeit den Museumsbereich des Zentrums zu besichtigen. Gegen 14.00 Uhr versammelten sich dann alle Teilnehmer wieder im großen Saal und hörten noch einen Experten-Vortrag zum Thema „Teilchenphysik“ von Dr. Frank Siegert. Um 15.00 Uhr hielt Dr. Olaf Gutschker einen Experimentalvortrag. Er führte uns einige physikalische Experimente vor und erläuterte diese. Um 16.00 Uhr wurden wir verabschiedet und jeder Teilnehmer bekam eine Urkunde. Anschließend schauten wir uns einige Sehenswürdigkeiten von Dresen an. Wir besichtigten z. B. die Frauenkirche und stiegen auf die 67 m hoch gelegene Aussichtsplattform. Zum Abendessen gab es dann einen leckeren Burger bei „Hans im Glück“.

 

3. Tag – 12. März 2020
Nach dem Frühstück checkten wir aus unserem Hotel aus und fuhren dann mit der Straßenbahn zur Gläsernen Manufaktur, der Produktionsstätte von VW, in der der Elektro-Golf hergestellt wird. Wir nahmen an einem Workshop teil und bauten ein kleines, mit einem Elektromotor betriebenes Auto, das wir mit nach Hause nehmen durften. Anschließend hatten wir eine Führung durch die 83.000 Quadratmeter große Fertigungs- und Erlebniswelt und konnten die Produktionsabschnitte des e-Golfs verfolgen. Besonders spannend war die „Hochzeit“, so wird der Moment genannt, in dem Antrieb und Karosserie miteinander verbunden werden. Im Anschluss hatten wir noch eine Weile Zeit uns selbst umzuschauen und fuhren dann mit der Straßenbahn zurück zum Bahnhof, wo wir zu Mittag aßen. Von dort fuhren wir mit einem IC nach Bitterfeld und stiegen dort in einen anderen Zug nach Gräfenhainichen.


Nature Nerds: Emelie Lennig, 8 c
                     Amely Stegemann, 8 c
                     Mathilde Lehmann, 8 c
                     Victoria Hünsche, 8 b
                     Michelle Freiin von Geyso, 8 a
                     Leonard Müller, 8 a
                     Helge Neumann, 8 c
                     Lucas Nordmann, 8 a

  k_4.jpg k_9.jpg

  k_15.jpg k_21.jpg

  k_18.jpg k_17.jpg k_22.jpg




Datenschutzerklärung